Einstellungen OCR

Hallo
ich habe in einer Doku von Devon (auf der Webseite) gelesen, dass es für die Texterkennung am besten ist:

  1. in Farbe zu scannen
  2. die Scan-Auflösung möglichst hoch einzustellen

Den ersten Punkt verstehe ich nicht wirklich. Ist das so? Hier im Forum wurde auch vorgeschlagen, auf SW zu gehen. Das müsste doch gut sein?!

Beim zweiten Punkt habe ich die Befürchtung, dass die Datei zu groß wird.
Ich nutze einen ScanSnap 1500 , hier wäre die Auflösung dann bei 1200. Macht sich das wirklich bemerkbar durch eine bessere Texterkennung? Oder reichen 600 ? Ich denke, dass bei einer schwierigen Vorlage 1200 gut sind, und dass bei Standard-Vorlagen 600 ausreichen - oder 400.
Oder ist es generell gut, hoch ranzugehen - weil das PDF sowieso neu aufgebaut wird (und hier zählt dann doch die Angabe in den DEOVON Einstellungen = 150ppi) …

Vielen Dank für Tipps
Manfred

Mehr als 300 ppi sind selten nötig, je nach Qualität der Vorlage und der Schriftgrößen genügen oft auch schon 150-200 ppi.

Vielen Dank für die Rückmeldung
Im SnapScan lassen sich nur 300 dpi als geringste Auflösung einstellen (und “automatisch - hier weiss ich nicht, welche Auflösungen möglich sind”) Ich würde also bei normalen Vorlagen auf 300 gehen, und den Farbmodus SW verwenden.
Was die Einstellungen bei DEVON betrifft, war die Standardeinstellung 150 ppi bei 75 Prozent Qualität. Macht es Sinn, auf 200 ppi zu gehen, wenn man die Dokumente ausdrucken will? Und was verbirgt sich hinter der Einstellung “Quaität”? Ich dachte, wenn ich die Auflösung heraufsetze, steigt die Qualität … Kann man hier auf 50 % reduzieren … ?
Vielen Dank auch hier für eine kleine Rückmeldung

Die Qualität beeinflusst nicht die Auflösung, sondern die JPEG-Komprimierung des Scans im erzeugten PDF. Je geringer die Prozentzahl, desto kleiner die Datei und desto schlechter die Darstellung.