Die nächste große Scheiße: Wenn ich einen Ordner indizieren will, wird er importiert. Langsam bekomme ich den Eindruck, dt ist nur ein Hausfrauenprogramm - z.B. für eine ordentlich aufgeräumte Fotosammlung. Erst ging mit ein großer Teil meiner tags verloren, jetzt dies. Benutze dt seit einigen Jahren, stolpere aber über immer mehr Ungereimtheiten. Es wirkt auf den ersten Blick wie ein Schweizer Messer, aber je mehr Klingen desto mehr Rostflecken.
Can this topic be moved to the https://discourse.devontechnologies.com/c/international/deutsch/27 category? Thanks.
Hallo,
wenn Du Unterstützung erhalten möchtest, wäre es sinnvoll zu wissen, wie Du Deine Daten infizierst und auf welchem Medium (USB-Geräte, Cloud etc.) Du zugreifest.
Solltest Dein Post nur ein „Dampfablassen“ sein ist es ok.
Viele Grüße
Steffi
Was unter DevonThink 2 anstandslos funktioniert har, geht unter DevonThink 3 nicht mehr. Ich benutze das vorgeschriebene Verfahren, um auf der hd abgelegte Dateien per Indizierung in die Datenbank zu bugsieren: mit gedrückten Cmd+Alt-Tasten per Drag&Drop oder über das Menü “Dateien und Ordner” indizieren". Ergebnis: Die Dateien werden importiert, nicht indiziert. – Nur “Dampfablassen” wäre mir etwas zu wenig.
Ist die Quelle die fest verbaute Festplatte oder ein entnehmbares (zb per USB angeschlossenes) device?
Weil ich bislang nicht indiziere, sondern importiere: woran erkennst du den Unterschied nach der Aktion? Sind indizierte Dateien anders gekennzeichnet? Oder sieht man das in der Info? Ich frag, weil ich dann vielleicht im Tagesverlauf ein bisschen damit spielen kann. Ich hatte überlegt, ob die Quelle z.B. einen Unterschied beim Umgang seitens DT macht.
Probiere bitte erstmal CMD ALT X als erstes. Hier kannst Du den Ordner genau auswählen, welchen Du indiziert haben möchtest.
Sag bitte Bescheid, ob das geklappt hat.
Viele Grüße,
Steffi
Ich habe beide Versionen versucht: von einer internen hd genauso wie von einer externen. Das Ergebnis bleibt dasselbe: die Dateien werden importiert. Nachweis: 1. Die importierten Dateien haben kein Index-Symbol. 2. Die Dateigröße bleibt erhalten. Ich versuch’s jetzt mal mir einer Neuformatierung der hd und einem neu aufgesetztem System (Catalina). Die ganze Prozedur ist ziemlich lästig.
das hat der OP schon
Alles bereits probiert. Kein Erfolg.
Probiere bitte folgendes aus: neuer Datenbank Lokal gespeichert und indiziere Deinen Ordner in dieser Datenbank
Viele Grüße
Steffi
Das liest sich alles, als wäre in Ihrem System generell irgendetwas nicht in Ordnung. Ich bezweifle, dass DEVONthink überhaupt tags “verlieren” kann – weil tags nämlich auf Dateiebene, also im Finder, abgespeichert werden und nicht in den Metadaten von DEVONthink.
Verraten Sie doch mal ein paar Details:
Welche Version von macOS verwenden Sie?
Wird einer der Speicherorte der Datenbanken synchronisiert mit einem Cloud-Dienst?
Die tags-Geschichte habe ich bereits abgeschrieben. Stattdessen habe ich meine hd neu formatiert, das System (Catalina) aufgesetzt und die Programme neu installiert. Ich hab die Indexierung von Dateien bzw.Ordnern mit zwei DevonThink-Versionen durchgeführt. In DevonThink Pro 2 zeigen die indizierten Dateien das Index-Symbol, in DevonThink 3 nicht. Was mich irritiert: In DevonThink 2 haben importierte und indizierte Dateien die gleiche Größe. In DevonThink 3 scheint es das gleiche zu sein, obwohl eine Datei ( die indizierte ?) kein Indexsymbol zeigt.
Mach ich was falsch?
Wie heißt denn der Ordner, der mit DEVONthink 3 indexiert werden soll? Ist es “Sync”? Wenn ja, dann hat der kein Icon für Indexierung.
Indexieren Sie denselben Ordner mit DT 2 und DT 3? Und Sie verwenden dieselbe Datenbank für beide Programme, um darin einen/denselben Ordner zu indexieren?
Im DT3-Screenshot sind 4 indizierte Dateien zu sehen - gekennzeichnet mit dem Finder-Symbol (siehe auch hier). Die 296-Byte-Datei die mit 15817 anfängt wiederum ist ein Lesezeichen, also ein Verweis auf eine Webadresse. Insgesamt sind für mich die beiden Screenshots identisch was die indizierten Dateien angeht. Offensichtlich handelt es sich bei der Größenangabe in beiden Programmen nicht um die Größe der Datei in der Datenbank sondern der Zieldatei per se, unabhängig vom Speicherort.
Bitte erklär mir nochmal, was jetzt nicht stimmt - aus den Screenshots sieht für mich alles ok aus
PS soweit ich mich erinnern kann, sollen Datenbanken mit DT2 oder DT3 benutzt werden, nicht aber mit beiden (auch nicht ohne zeitversetzt)
Habs gestern gelesen und hätte nen Blick ins Kontextmenü vorgeschlagen, mir war aber irgendwie nicht danach … Wenigstens ist macOS jetzt wieder ordentlich aufgeräumt, die Hausfrau freuts.
Die benutzten Dateien sind rein zufällig ausgewählt. Zudem habe ich verschiedene Test-Datenbanken angelegt, um der grundsätzlichen Funktionalität in Hinblick auf Import bzw. Indexierung auf die Schliche zu kommen. Die beiden screeshots sind insofern identisch, als sie die Unterschiede der beiden Programmversionen deutlich machen sollen. Bei DevonThink 2 sind die indizierten Dateien eindeutig gekennzeichnet. Bei DevonThink fehlt das entsprechende Symbol. Wie erkenne ich in der DevonThink-Datenbank, welche Dateiversion unter die Rubik “indiziert” fällt. Wenn ich das erkennen könnte, wäre mir schon viel geholfen. Grundsätzlich hege ich den Verdacht, dass Indizieren in DevonThink 3 überhaupt nicht funktioniert.
Nein. Es ist einfach nur ein ANDERES Symbol. Genauso eindeutig.
Grundsätzlicht ist dieser Verdacht flasch. Im Übrigen wäre es wirklich schön, deutschsprachige Threads im deutschsprachigen Unter-Forum zu betreiben. Hier dürften die meisten Lesenden dieser Sprache nicht ganz so mächtig sein.
nochmal der Hinweis auf diesen Post von 2019. Die Icons (auch das “Finder”-Symbol als Hinweis auf eine indizierte Datei) sind allesamt in der DT Dokumentation beschrieben. Deine indizierten Dateien sind deutlich als solche Gekennzeichnet
Die Records sind in DEVONthink 3 indiziert, erkennbar
-
im Screenshot am Symbol,
-
im Inspektor am Pfad,
-
im Kontextmenü an der Option “In Datenbank verschieben”
Geändert.