Frage zu RTF Texteingabe und Benutzeroberfläche

Hallo liebe Entwickler von Devonthink,
ich hatte mir für heute vorgenommen, ein paar Notizen von MS OneNote nach Devonthink Pro über die Zwischenablage zu übertragen. Es handelt sich um eine Tabelle. Als Dokument habe ich RTF-Text ausgewählt. Das Einfügen der Tabelle hat funktioniert. Jedoch hatte die Tabelle in der Breite in OneNote mehr Platz und in Devonthink wurde beim einfügen die Tabelle zusammengeschoben. Ein ziehen der Spaltenränder ist leider nicht möglich, da scheinbar das RTF Dokument eine feste Breite hat. Gibt es eine Möglichkeit, das RTF Dokument zu verbreitern damit ich die Tabelle breiter einstellen kann?
Und noch eine Frage: Ich verstehe nicht, warum die Formatleiste ganz oben unter den Symbolen eingeblendet wird. Wenn ich den Text rechtsbündig einstellen möchte, muss ich mit der Maus bis fast an den oberen Rand fahren. Die Einstellungen für den Text sollten alle über dem Text stehen. Ich möchte Deventhink als "Second Brain“ nutzen. Ich hatte gehofft, dass in Devonthink 4 die Benutzeroberfläche etwas moderner gestaltet wird, vielleicht so ähnlich wie in Evernote. Ist da noch etwas zu erwarten?
Liebe Grüße
Holger

1 Like

Hej, leider kann ich dir nicht helfen, hänge mich hier aber mal mit dran, denn ich habe ebenfalls das Vorhaben hunderte von OnenoteNotizen nach DT übertragen zu wollen/müssen.
Ich suche ebenfalls nach Möglichkeiten Notizbücher von Onenote übertragen zu können :face_with_peeking_eye::thinking::man_shrugging:t2:

Das ist eine Einschränkung der Formatleiste von macOS. Allerdings könnten Sie von der Navigationsleiste (direkt überhalb des Dokuments) für manche Funktionen zur Bearbeitungsleiste wechseln.

Für Version 4.0 sind keine größeren Änderungen mehr geplant.

Danke für deine Antwort.
Es ist aber ziemlich Apple old-school, wenn ich die Schriftart- und Schriftgröße ändern möchte, erst die Schriftenpalette öffnen muss. Vielleicht wäre es gut, wenn in eurem Team auch ein Softwaredesigner wäre, der Devonthink optisch etwas modernisieren würde.
Und wie ist das jetzt mit dem RFT Text Dokument. Wie kann ich die Seitenbreite verändern? Es wäre echt schade, wenn ich zweigleisig mit Devonthink und MS OneNote arbeiten müsste.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Holger

Ich vermute (!), dass DT sich so weit wie möglich auf Apples Frameworks stützt. In dem von Dir so intensiv beklagten Fall also vermutlich auf alles, was mit Richtext und dem TextEditor zu tun hat. Das mag vielleicht “old school” sein.

Aber die Alternative wäre, nicht nur eine:n UI-Designer:in einzustellen, sondern eben auch Code zu schreiben, der all das erledigt, was zurzeit eine einzelne Apple-Komponente macht. Das dauert. Und es erzeugt neuen Wartungsaufwand. Irgendjemand muss das bezahlen, und außer dir (bzw. uns) kommt niemand dafür infrage.

Übrigens könnte man auch wünschen, DT würde Apples fehlerhaftes PDFKit durch ein eigenes Framework ersetzen, oder WebKit oder oder oder … Alles mit Aufwand, ergo Zeit und Kosten verbunden.

2 Likes

Kauf dir eine (günstige) app wie BetterTouchTool oder Keyboard Maestro. Damit kannst du alles mit Tastenkürzeln (oder wie du möchtest) machen … natürlich nicht nur, was mit Schriften zu tun hat :slight_smile:

1 Like

Hallo,
alles klar, vielen Dank für die Hintergrundinformationen.
Gibt es eine Lösung, die Seitenbreite der RTF Dokumente zu ändern.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Holger

Meinst du das: Rand.

2 Likes

Hallo Frank,
danke für deinen Tip. Leider gibt es durch verschieben des Reglers “Max Zeilenbreite” keine Veränderung im RTF Dokument.

Ich vermute, diese Einstellung wirkt nur bei neu erstellten Dokumenten. Vielleicht öffnest Du dein RTF mal in TextEdit, änderst dort die Ränder und guckst, wie sich das in DT auswirkt?

Edit Ich hab’ das mal versucht (nach dieser “Anleitung” How to set margins in a textedit file? - Apple Community). Fummelig, und die Ergebnisse sind … sagen wir mal eigenartig. Das “t” zu verschieben, bringt nur etwas für den aktuellen Absatz, scheint’s. Den linken Rand kann man wohl durch das nach unten zeigende Dreieck links verschieben.

In DT lässt sich nur das “t” zuverlässig verschieben. Den linken Rand mit dem nach unten zeigenden Dreieck zu setzen, ist unmöglich. Entweder springt es immer wieder auf die Nullposition zurück oder es steht an der richtigen Stelle, wirkst sich aber nicht auf den Rand aus.

Vielleicht ein Bug in DT (@cgrunenberg?), vielleicht eine Macke in Apple’s TextEditor-Komponente. Im zweiten Fall sieht’s schlecht aus.

Diese Einstellung ist rein optisch und lässt sich jederzeit ändern. Die Ränder eines RTF-Dokuments selbst lassen sich über das Lineal anpassen.

Ja, irgendwie. Allerdings muss man das “T” (Einzug erste Zeile eines Absatzes) und das nach unten zeigende Dreieck (linker Rand) erstmal auf dieselbe Position ziehen, um einen brauchbaren Startpunkt zu haben. Und diese Einstellungen wirken nur auf die gerade markierten Absätze – es scheint keine Einstellung für “Seitenrand” zu geben. Aber die sehe ich in TextEdit auch nicht.

Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe.
Die Lösung des Problems sieht jetzt für mich so aus. Ich erstelle eine RTF Datei und lass sie mir im Finder anzeigen. Von dort öffne ich sie in MS Word und änder die Größe auf DIN A3. Nach dem speichern der Datei wird sie größer in Devonthink angezeigt. Wenn ich wieder eine größere RTF Datei benötige, duplizier ich mir die vergrößerte Datei.
Danke und liebe Grüße
Holger