Nach Update DT 2.9.14 & Mac OS 10.11.6 Probleme Mail Makro

Ein selbst geschriebenes Mail Makro hat seit über 1 Jahr Maileinträge automatisiert in DT eingetragen.
Seit den o.g. Updates funktioniert es nicht mehr.

Zunächst wird der Code während des Editierens mit dem Apple-Skrip-Editor automatisiert von


set theDatabase to nameDatabase

in


set theDatabase to «event DTpacd21» nameDatabase

umgewandelt. Das kommt bei mehreren Befehlen vor und erfolgt auch bei Original DT Mail Scripts (z.B. “Mail Rule - File messages & attachments”).
Welcher Grund könnte hierfür vorliegen (eine Google-Suche nach “DTpacd21” war komplett erfolglos) ?

Weiterhin gibt


set theGroup to «event DTpacd52» nameGroup & nameDestinationMailbox given «class DTin»:theDatabase

gibt IMMER einen Nullwert zurück, obwohl die Gruppe exisitert (nameGroup & nameDestinationMailbox = “/Folder1/Folder2”).
Der ursprüngliche Befehl


set theGroup to create location nameGroup & nameDestinationMailbox in theDatabase

ergibt kein abweichendes Ergebnis.
Dafür erhalte ich nachstehende Fehlermeldung der Klasse “DTpr”… (wenn try-/on error verwendet wird).
Bildschirmfoto 2017-07-22 um 14.58.06.png

Die Variablen nameGroup & nameDestinationMailbox sind via “property”" definiert.

Was ist da los ?

Aus irgendeinem Grund scheint der Skript-Editor die Skript-Definition von DEVONthink nicht lesen zu können und zeigt daher diese internen Codes an. Klappt es denn nach einem Neustart und/oder erneutem Download plus Installation von DEVONthink Pro Office?

nach Neustart werden die Class-Angaben nicht mehr angezeigt.

Die oben beschrieben Fehler bleiben (z.B. kein Zugriff auf Gruppe) :frowning:

Hatte gestern zur Fehlersuche ein Try-Error-Statement um den Set-Befehl eingefügt

try
   set theGroup to create location nameGroup & nameDestinationMailbox in theDatabase
   on error error_message number error_number
	Display alert "Mail" message error_message as warning
end try

Dann lief der Befehl ohne Fehler durch !?
Kein Meldung, kein Eintrag in der Konsole etc…

Habe eben das Try-Error-Statement auskommentiert: läuft jetzt auch ohne Fehlermeldung.

–> kann den Fehler nicht mehr reproduzieren.