Ordner überwachen und Dokument importieren

Hallo zusammen. Ich stehe vor folgendem Problem: Ich überwache einen Netzwerk-Ordner dahingehend ob neue (ungelesene) Dokumente darin enthalten sind. Sind diese vorhanden soll Devonthink dieses Dokument in die Datenbank importieren. Das erreiche ich mit Duplizieren. Allerdings ist hier schon der Fehler wie mir scheint. Das Dokument verbleibt nämlich in dem Ordner und wird nicht in Devonthink IMPORTIERT. Das ist natürlich nicht das was ich erreichen wollte. Denn wenn der Netzwerkordner nicht online ist erhalte ich keinen Zugriff auf das zugehörige Dokument.Was mache ich falsch? Oder wie kann ich ein Dokument wirklich Importieren?

Deine Beschreibung kommt mir ein wenig … verkürzt vor. Dein “Netzwerkordner” nicht einfach das, sondern offenbar ein Ordner, den Du in DT indizierst. Er existiert also schon in irgendeiner Datenbank als Gruppe. Richtig?

Wenn Du etwas duplizierst ist es danach am alten und am neuen Ort. Denn das ist der Sinn von “duplizieren”: Etwas zweimal haben. Insofern ist das Verhalten wenig verwunderlich.

Ich habe das hier mal nachgespielt (mit einem indizierten Ordner), und da verhält sich die Regel absolut richtig: Sie erstellt eine Kopie des Dokuments in der Gruppe, die ich angegeben habe (in meinem Fall ist das nicht Inbox, aber das sollte egal sein). Wie kommst Du darauf, die Datei sei nach dem Ausführen der Regel nicht in der Datenbank angekommen? Und was siehst Du, wenn Du in der Seitenleiste die Regel auswählst, rechts in Listenansicht?

Du könntest stattdessen “Verschieben” als Aktion verwenden. Das macht bei mir das Gewünschte, d.h. das Dokument von dem indizierten Ordner in die gewünschte Gruppe verschieben. Weg an der einen Stelle, wunderbar da an der anderen.

Das Gefummel mit “Gelesen/Ungelesen” kannst Du Dir m.E. sparen: Wenn ein Dokument in dem indizierten Ordner liegt, verschiebst Du es in die Datenbank-Gruppe. Danach ist es nicht mehr in dem indizierten Ordner. Du brauchst eigentlich in den Bedingungen nur auf “Art ist beliebiges Dokument” zu prüfen.

Ob es sinnvoll ist, die Regel nur beim Programmstart auszuführen, musst Du wissen. Es kann dann halt etwas dauern, bis neu gescannte Dokumente in DT ankommen.

Wenn das Dokument am richtigen Ort der Datenbank ist und ich dann mit “im Finder anzeigen” anzeigen lasse, ist die Datei noch immer im Netzwerkordner. Das heißt wenn ich unterwegs bin und auf die Datei zugreifen will, kann sie nicht angezeigt werden, weil der Speicherort nicht vorhanden ist. So wie im Anhang das Dokument kann dann nicht geöffnet werden, da es einfach nicht auf dem Rechner (Wo es hingehört) ist …

Ich verstehe nicht, was Du meinst.

Wann “wenn” – nachdem die Regel ausgeführt wurde? Und welche Regel: die duplizierende oder die verschiebende? Was ist “der richtige Ort in der Datenbank”? Du hast doch vorher geschrieben, das Dokument würde nicht in der Datenbank ankommen? Tut es das jetzt doch?

Was lässt Du wo mit “im Finder anzeigen”?

Wenn Du “duplizieren” verlangst, warum sollte sie dann aus dem Netzwerkordner verschwinden?

Es hilft nichts, Informationsbröckchen zu verteilen – Du musst bitte möglichst genau (!) beschreiben, was Du tust, was passiert, und was nicht passiert.

Dass ein gemounteter Ordner unter normalen Umständen (also, wenn man kein VPN benutzt) remote nicht mehr verfügbar ist, ist klar. Aber warum greifst Du überhaupt darauf zu? Nach dem “Duplizieren” sollte dein Dokument doch in der “Inbox” deiner Datenbank liegen, wenn deine Regel das tut, was sie soll. Ist es da nicht?

In meinen Worten:

  • Du hast einen indizierten Ordner “ScanSnap” auf einem NAS
  • Du duplizierst dort neu eintreffende Dokumente in deine Datenbank, und zwar in die Inbox irgendeiner Datenbank (welche?)
  • Nun trennst du die Verbindung zu deinem NAS und willst in DT auf den indizierten Ordner “ScanSnap” zugreifen. Das kann nicht funktionierten und hat nichts mit DT zu tun.
  • Hast Du in der Inbox der Datenbank nachgeguckt, ob dein Dokument da ist?
  • Hast Du im Protokollfenster von DT nachgeguckt, ob dort eine Fehlermeldung auftaucht?
  • Hast Du in der intelligenten Gruppe “Heute” geguckt, was da rumliegt?

Ah OK ich habe mich vermutlich falsch ausgedrückt. Ich erwarte vom Import folgendes: Dass die Datei (In diesem Fall Laserthermometer.pdf) in die Datenbank kopiert wird und danach zusätzlich am Ort:
/Users/michaelhoffmann_1/Datenbanken/Michael Hoffmann.dtBase2/Files.noindex/html/
zu finden ist. Denn das ist der Ordner auf den ich auch ohne Internetverbindung zugriff habe.
Das Dokument ist da, solange ich Netzwerkverbindung habe. Das Dokument liegt auch unter heute vor, jedoch wenn die Netzwerkverbindung fehlt, nur als Vorschau

Das ruft nach Erwartungsmanagement.

Was Du da als Pfad hinschreibst, geht dich nichts an. Harsch gesagt. Es ist der interne Pfad zu dem Dokument in der Datenbank. D.h., wenn Du ein Dokument in die Datenbank importierst, packt die es IRGENDWOHIN™. Du sollst dich bitte nicht darum kümmern, wo dieses “irgendwo” ist.

Mantra: Du sollst nicht mit dem Finder in deinem Datenbank-Paket herumstöbern. Du sollst ignorieren, was DT intern mit deinen Dokumenten tut und wo es sie ablegt.

Das ergibt keinen Sinn. Der “Ordner”, auf den Du auch ohne Internetverbindung Zugriff haben solltest, ist /Users/michaelhoffmann_1/Datenbanken/Michael Hoffmann.dtBase2. Das ist deine Datenbank namens “Michael Hoffmann”, und alles, was dadrin ist, kannst du mit DEVONthink benutzen. Und zwar nur damit – Finger weg vom Finder in diesem Zusammenhang!

Und sag jetzt bitte nicht, dass deine Datenbank auf dem NAS liegt.

Das passt alles nicht. Bitte mach Dir doch mal die relativ kleine Mühe, nicht alles in Prosa hinzuschreiben, sondern kurz und knapp das Setup:

  • Die Datenbank heißt xyz und liegt auf …
  • Es gibt einen Ordner auf meinem NAS namens blub
  • Diesen Ordner habe ich in meiner Datenbank als indizierten Ordner eingebunden (oder in einer anderen Datenbank? Wir wissen es nicht)
  • Eine intelligente Regel macht jetzt Folgendes mit einem Dokument, das in diesem Ordner ankommt:…
  • Danach liegt das Dokument in der Inbox der Datenbank, in einer anderen Gruppe, ist verschwunden …
  • Außerdem liegt es noch in dem indizierten Ordner (oder nicht?)

Es schadet auch nichts, das Ganze mal mit diesem Laserthermometer durchzuspielen und dabei ein paar aussagekräftige Screenshots anzufertigen.

Ok, also der Netzwerkordner war eigentlich nur dazu gedacht die Dokumente so lange vorzuhalten bis sie in der Datenbank sind. Im Idealfall ist der Ordner leer. Wenn ich eine Datei aus diesem Ordner mit gedrückter Maustaste ins Devonthinkfenster reinziehe, wird diese Datei so importiert wie ich das möchte, also als Dateikopie in die Finder Verzeichnisstruktur von DEVONthink. Im Moment ist es aber so dass die Datei einfach im Netzwerkordner verbleibt und DEVONthink quasi nur Verknüpfungen zur Originaldatei erstellt. Aber egal sei’s drum dann muss ich halt von Hand verschieben und mich damit abfinden dass DT die einfache Arbeit einer Dateikopie nicht hinbekommt…

Wenn Du meine Fragen nicht beantworten möchtest und auch keine Lust hast, das Problem nachvollziehbar zu beschreiben, kann ich auch nix weiter machen.

Das ist nicht zutreffend. Wie Du leicht durch etwas Lektüre im Forum herausfinden kannst. Aber ich fürchte fast, Du willst Dein Problem weder erklären noch lösen.

Kein Ding, ich kann es halt nicht besser beschreiben als dass ich einfach eine Kopie von Datei x aus Ort A in Ort B haben möchte. Händisch funktioniert das, aber halt nicht über die Regeln von DEVONthink

Trotzalledem vielen Dank für Deine Hilfe

Zwei Aktionen sollten dafür genügen:

  1. In Datenbank verschieben
  2. Verschieben in Eingang