Hallo allerseits,
spiele mit dem Gedanken für meinen privaten Gebrauch ein Wörterbuch (wahrig oder duden) Seite für Seite einzuscannen. Einfach weil ich viel häufiger ziellos in Wörterbüchern blättere als ein bestimmtes Wort zu suchen. Auf diese Art und Weise erfinde ich hin und wieder Geschichten: ich finde Definitionen und/oder Wörter, die mich irgendwie “anspringen”, schreibe sie ab und habe dann ein wildes Durcheinander, aus dem ich einen Sinn/eine Geschichte stricke. Wenn ich nun ein digitales Wörterbuch hätte, könnte ich mit einem Makro völlig zufällig Texte aussuchen und darin einen Sinn suchen. Lange Rede kurzer Sinn: Für diesen Zweck 1.000 Seiten einscannen und per OCR umwandeln, schien mir bisher nicht wirklich praktikabel, zumal ich immer wieder mal gelesen habe, dass der Text dann später durchaus nicht 100% korrekt wiedergegeben ist (Erkennungsfehler halt). Hier scheinen aber nun einige ScanSnap und DTPO zu verwenden. Daher meine Frage:
Wie “gut” erkennt diese Kombi einen Originaltext (zumal ein Wörterbuch ja in Spalten gedruckt ist)?
Und wie lang braucht das Gerät/die OCR dafür?
Für Antworten wäre ich euch sehr dankbar! Christian, der gerne auf DTPO upgraded und sich einen ScanSnap zulegen würde, wenn das praktikabel ist.