Synchronisieren über CloudKit oder Legacy?

noch eine Frage von mir:

Ich nutze Devonthink 4 pro auf Mac und Devonthink to Go auf iPad…doch mit dem Syncen habe ich Schwierigkeiten.
Ich weis nicht, wofür CloudKit und wofür Legacy steht und worüber man am einfachsten synchronisiert. Irgendwo gab es immer Fehlermeldungen die ich weggeklickt habe, dann alles von Devonthink aus iCloud Drive gelöscht habe und aufgehört habe, zu syncen.
Nun möchte ich einen neuen Anfang starten mit einem neuen Aufbau in Devonthink 4 und einer neuen gefüllten Datenbank. Wie gehe ich am besten vor und wo stelle ich was zuerst ein für das Syncen…auf Mac und auf dem iPad und ich welcher Reihenfolge?

iCloud de Apple funciona para algunos, y no para otros. Mi experiencia con el uso de servicios de sincronización de Internet de terceros, DropBox “simplemente funciona”. Puede ser que no necesite sincronización por Internet y pueda confiar en el método Bonjour, que probablemente sea el más rápido y confiable. Todo esto discutido extensamente y muchas veces anteriormente en este foro.

========
Apple’s iCloud works for some, and not others. My experience with using third-party internet sync services, DropBox “just works”. It might be that you don’t need internet synching and can rely on Bonjour method, which probably the quickest and most reliable. All this discussed at length and many times previously in this forum.

Danke für die schnelle Antwort…ich möchte keine dritten Anbieter wie DropBox etc dazu nehmen…es sollte irgendwie mit Devonthink machbar sein…dafür wird der Syncdienst über CloudKit oder Legacy ja angeboten…

Es gibt eine ausführliche Beschreibung zum Thema im User Manual, es gibt Blogbeiträge dazu, und es gibt zig Posts zum Thema Sync im Forum. Vielleicht hilft es dir, dich ein wenig einzulesen und das dort Beschriebene auszuprobieren. Dem Neues gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen.

1 Like

Danke für die Antwort…ich habe jetzt den globalen Eingang aus dem Syncen heraus genommen…es wird immer angezeigt, das der Pfad existiert in MacOs …ich sync jetzt nur die Datenbank über Legacy…das reicht mir…Danke und einen schönen Sonntag für euch

Legacy ist bekanntlich das ungünstigste aller vorhandenen Verfahren… Warum nicht Bonjour? Das ist schnell und unkompliziert, wenn man es so einrichtet wie beschrieben.

1 Like

Das war ein genialer Tip mit/über Bonjour…klappt mit Eingang und Datenbank :+1:

dickes Danke

Zu Ihrer Information: Wenn ein Synchronisierungsort, der nicht zu Bonjour gehört, meldet, dass der Ordner bereits existiert, wählen Sie den Synchronisierungsort aus, klicken Sie bei gedrückter Ctrl-Taste auf den Posteingang in der Datenbankliste auf der rechten Seite und wählen Sie Datenbank bereinigen. Nachdem die Bereinigung in Fenster > Protokoll erfolgreich gemeldet wurde, aktivieren Sie die Synchronisierung erneut.

(Übersetzt mit DeepL)

So, mit Bonjour war ich doch nicht zufrieden…ich musste in der Datenbank jeden Ordner einzeln syncen (liegt bestimmt an falschen Einstellungen von/bei mir).
Ich bin dann doch nochmal zu CloudKit gewechselt und jetzt klappt es reibungslos auf iPhone, iPad und Mac :+1:…danke nochmals und liebe Grüße

Es ist unklar, worauf Sie sich hier beziehen, da Sie keine einzelnen Gruppen in einer Datenbank synchronisieren können. Sie können nur ganze Datenbanken synchronisieren. Wenn CloudKit jedoch für Sie funktioniert, ist das gut.

1 Like

In der Datenbank sind Gruppen angelegt…Gruppe A oder B oder C…jede Gruppe hat Inhalt…pdf oder eml oder jpg oder oder…als ich die Datenbank mit Bonjour syncte, gab es nur Vorschaubilder…um das ganze Dokument aufzurufen (iPad Devonthink to go gesynct mit macOS Devonthink 4 pro) oder ein Bild voll zu sehen, musste ich nochmal jede Gruppe einzeln syncen…in/mit CloudKit wird alles in einem Rutsch geladen …so zumindest war es bei mir…lg

Man kann keine Gruppe “einzeln syncen”. Geht einfach nicht. Bitte beschreib doch, was Du genau getan, dh wo Du was angeklickt, ausgewählt etc. hast. Am besten mit Screenshots.
ZB gibt es auf dem iPad die Einstellung “Automatisch/Manuell” für das Herunterladen der Dokumente. Was Du beschreibst, könnte darauf hindeuten, dass Du bei Bonjour “Manuell” ausgewählt hast.
Und bitte lies das Handbuch. Das erklärt wirklich alles ausgezeichnet, und Du kannst Dir bei Bedarf die fraglichen Stellen auch mit DeepL o. Ä. ins Deutsche übersetzen lassen.

1 Like

Danke für deine Antwort…ich denke wirklich, dass ich etwas falsche gemacht hatte nach deinem Vorschlag mit Bonjour…da es jetzt funktioniert, lasse ich es so wie es ist…jede weitere Recherche, was ich verkehrt gemacht habe, würde mich und euch verrückt machen :innocent:

Es würde zumindest Dir helfen, das Ganze besser zu verstehen. Es gibt keine Garantie, dass Du im Forum jederzeit Antworten auf Fragen bekommst, die anderswo schon zigfach erörtert wurden – deshalb solltest Du Dich besser mit dem Programm vertraut machen.

1 Like

Oui, mon Général…ich werde mich bessern :+1:

Sonnige Grüße

Bei DTTG kann ich sehr wohl für jede Gruppe separat bestimmen, ob Dokumente automatisch auf das Gerät geladen werden sollen oder nur manuell. Viele verstehen unter Sync eben, dass es auf allen Geräten identisch ist und vor allem offline verfügbar. Allerdings dürfte es hier zwischen Bonjour und CloudKit keine Unterschiede geben, oder?

Eine flache Synchronisierung wird zunächst durch den Synchronisierungsort gesteuert. Wenn ein Synchronisierungsort auf On Demand eingestellt ist, können Sie die Option Dateien herunterladen für Datenbanken oder Gruppen in Datenbanken festlegen, die mit diesem Ort synchronisiert werden. Wenn Sie einen anderen Synchronisierungsort verwenden oder zu einem anderen Synchronisierungsort wechseln, der auf Immer eingestellt ist, gilt diese Einstellung pro Datenbank/Dokument nicht.

(Übersetzt mit DeepL)

1 Like