Frühzeitigere Warnung beim Verschieben geschützter Dateien

Sehr geehrte Programmierer von Devonthink.

Sie warnen zu spät was geschützte Dokumente angeht.
Sie müssten genau wie andere Betriebssysteme
warnen davor das man im begriff ist geschützte Dokumente
in den Papierkorb zu verschieben, sie warnen aber erst nachdem die
geschützen Dokumente schon längst von ihrem angedachten Speicherort
bewusst oder unbewusst in den Papierkorb verschoben wurden und sie diesen in begriff sind zu löschen.

Da Devonthink ein Stapelverarbeitungsprogramm ist was den Hintergrund hat
Zeit einzusparen, ist dieser Fehler mehr als nur Fatal.

Klickt man einen Ordner direkt an und verschiebt per “Rechtsklick” eine Datei
in den Papierkorb, kann man das rückgängig machen.

Verschiebt man aber in einer zusammengefassten Liste eine Datei in den Papierkorb weil man ein Wort gesucht hat, oder weil man eine Smarte Regel angewandt hat, oder man einfach STRG + A
in der Duplikatenliste drückt und diese Dateien dann unachtsam in den Papierkorb verschiebt.
werden nicht nur Duplikate in den Papierkorb verschoben sondern auch die originalen die man mühselig bearbeitet und gesichert hat.

Das ist dann leider aber nicht mehr Rückgängig machbar.
Wenn dieser Fehler einmal passiert ist, und es mehrere 1000 Dateien betrifft, und man dann weiter arbeitet und in die Datenbank neue Dokumente einpflegt, merkt man noch nicht mal wann das passiert ist.

Es bleibt dann nur die ganze Datenbank mit mehreren 10.000 Dateien einzeln zu überprüfen
und einzeln neu einzusortieren.

Jeder Devonthink Nutzer ist dieser Gefahr ausgesetzt.

Damit das nicht passieren kann das man mehrere 10000 Dateien wegen eines automatischen Vorgangs doppelt und dreifach einzeln neu einsortieren muss, müssen sie schon warnen bevor sie geschützte Dateien im begriff sind in den Papierkorb zu legen und nicht erst wen sie sie im begriff sind aus dem Papierkorb zu löschen.

Ob bewusst oder unbewusst, man schützt Dateien um genau sollche versehen zu vermeiden.
Im Augenblick macht das Schloß nicht wirklich das wozu es eigentlich da ist.

Das Schloß soll vor Schaden schützen, wenn ich aber alles ein 2. Mal Händisch einzeln einsortieren muss, dann hat das Schloß nur die hälfte an Schaden verhindert.
Die Dateien sind zwar nicht weg, man hat aber trotzdem die Sortierarbeit die Monate bis Jahre in Anspruch nehmen kann, je nachdem wieviele Daten man hat und wieviele durch einen automatischen Prozess oder unachtsamkeit im Papierkorb gelandet sind.

Ich möchte sie bitten wenn ihnen ihre Kunden wichtig sind eine Warnung wie die von Mac OS oder Windows in ihrem Programm einzubauen.

Mein Mac OS warnt mich wie folgt wenn ich in begriff bin geschützte Dateien in den Papierkorb zu verschieben, diese Warnung wünsche ich mir für Devonthink auch.

Bitte realisieren sie das, Viele liebe Grüße

Obwohl es vielleicht möglich ist, eine Warnung auszugeben, werden sich viele beschweren: “Ich weiß, dass es in den Papierkorb kommt! Ich tue es dorthin!!!” und darum bitten, die Warnung zu ignorieren. Sie werden sich dann später beschweren, dass sie ein Dokument verloren haben, weil sie die Warnung unterdrückt haben. Software ist nicht hellseherisch. Tatsächlich tut sie nur das, was ihr gesagt wird. Die Verantwortung liegt also beim Einzelnen, durchdacht mit seinen Dokumenten umzugehen. Das gilt besonders, wenn man etwas automatisiert, das potenziell Tausende von Dokumenten betreffen kann. (Und wenn Sie sich das genauer ansehen, werden Sie lesen, dass wir den Leuten immer sagen, sie sollen bei ihren intelligenten Regeln sehr spezifisch sein.) Warum fügen Sie nicht einfach ein Kriterium “Als entsperrt markiert” hinzu, um gesperrte Elemente nicht anzutasten?

(Translated with Claude Sonnet 4)

2 Likes

Alles ist reparierbar, wenn man ein aktuelles Backup hat.

Menschliche Fehler auf die Software zu schieben, ist ein wenig simpel, scheint mir. Und keineswegs warnen Betriebssysteme (DT ist keins, auch kein „anderes“!) davor, Dateien zu löschen. Einfach mal mit rm -f im Terminal probieren.

1 Like

Seien sie mir nicht böse, aber diese Warnung ist ein Basement, wie die 10 Gebote von Gott.
Die Software tut nicht das was man ihr sagt, darum geht es ja.
Es gibt Missverständnisse!

Und weil es Missverständnisse gibt ist diese Warnung unumgänglich.
Sie bekommen hier Feedback von einem Kunden der seid 3 Jahren mit dem Programm arbeitet,
warum sind sie nicht bereit das einfach umzusetzen?

Viele verstehen nicht was ihr mit Replikanten meint,
viele die das Programm neu kaufen müssen erstmal die lernen bevor sie anwenden.

Und diese Menschen müssen sie schützen.
aber auch ich der seid 3 Jahren arbeitet sage ihnen das ich nicht mehr Herr der Lage werde wenn sie diese Warnung nicht machen.

Ich verlange nicht das sie eine zusätzliche Warnung machen, sondern die Warnung beim löschen weg machen, und die Warnung eine instanz vorher beim verschieben machen.

Verletze ich damit ihren Stolz oder warum muss ich da hundert mal drum betteln?

Ich sage ihnen wenn die warnung früher käme würden sie Schaden vermeiden, warum wollen sie keinen Scheden vermeiden?

Warum wollen sie das Devonthinknutzer Arbeitszeitschaden erleiden?
Denn wenn sie dem Widersprechen wollen sie Schaden erzeugen.

Wieviel Support haben sie beantwortet mit, stellen sie ihre Datenbank doch mit dem Backup wieder. her, mir haben sie die antwort schonmal gegeben früher.

wievielen nutzern werfen sie fehlbedienungen vor?

Wissen sie wieviele benutzer den Butten abbrechen drücken würden wenn sie lesen würden das ihre gesicherten Dateien in den Papierkorb verschoben werden würden?

99%

Wenn sie die Warnung nicht vor dem verschieben machen, wollen sie ihren Käufern der Software schaden.

Wenn ich meine Datenbank aufräume und nicht merke das durch irgendwelche Prozesse meine Daten in den Papierkorb verschoben werden, kann ich auch nichts dagegen unternehmen.

Das erste was sie interessieren sollte, das all die arbeit des Kunden nicht für die Katz ist.

Ich rede von verschlagworten, von markieren, von bebennen, von den Metadaten, vom einsortieren.

Sie dürfen sowas nicht zulassen das diese Dateien unbemerkt in den Papierkorb verschoben werden.

Denn dann ist das ganze Programm für den Arsch.
ein falscher klick, einmal etwas abgelenkt, aber vor allem eine Meinungsverschiedenheit wie, es gibt Originale und nein bei programmierern gibt es keine originale mit der begründung das keine sinvolle analgie dafür gefunden werden kann (doch die gibt es, es ist ein Denkfehler bei Programmierern, es gibt immer ein Original) und eine ganze Datenbank ist im kaputt, zeitgleich entsteht jede Menge doppelte arbeit.

Sie wissen das ich recht habe, warum machen sie das nicht? Haben sie angst vor irgendwelchen Regressklagen?
Sie machen daraus ein riesen Thema anstatt das einfach zu machen.

Mein Gott kein Mensch will ihnen was, ich will nur eine sichere Software.
Kann doch nicht so schwer sein einmal nachzugeben.

Eine geschützte Datei darf nicht in den Papierkorb verschoben werden, das ist ein No Go!
Nehmen sie sich das Beispiel von Apple und Microsoft an.
Die warnen seid ewigkeiten so.

Ich sichere meine Dateien wenn ich fertig bin mit der Bearbeitung, wenn sie am Platz sind wo sie hingehören, wenn sie benannt sind, wenn die Metadaten stimmen, wenn die Markierung gesetzt ist, dann drücke ich das Schloß um sie zu schützen.

Dann habe ich die erwartung das nichts mehr mit der Datei passieren kann weil ich sie geschützt habe.

Was hab ich davon wenn ich erst im Papierkorb gewarnt werde vor dem löschen, dann ist die Datei schon nicht mehr an ihrem Platz. Die häufigsten Fehler passieren im lernprozess mit Devonthink zu arbeiten.
Und vor diesen Fehlern können sie ihre Anwender genau mit dieser Warnung schützen.

Und diese Warnung darf sich nicht unterdrücken lassen, bei Apple und Microsoft kann man diese Warnung auch nicht abstellen.

Viele liebe Grüße

Ist das ihre Firmenphilosophie?

Wenn sie mit DEVONthink arbeiten, nutzen sie regelmäßig backups?
Warum soll ich mit Backups arbeiten wenn der Programmierer das verhindern kann das diese Fehler passieren?

ich habe 10 Backups aber ich habe nicht die Jahre an Leben zur verfügung um das dieses Programm zum Mittelpunkt meines Lebens wird.

hier haben sie nochmal das Bild, setzen sie sich mal davor und lassen sie das mal auf sich wirken.
Warum macht Apple das so?

Warum macht Apple das nicht so wie sie?

Weil wenn die geschützte Datei schon im Papierkorb ist, ist schon Schaden entstanden.
Bei denen kann man die Datei immer zurücklegen, bei Devonthink geht das nicht.

Meinen sie ich hab lust dauernd mit Backups meine Nachmittage zu killen?

Ich kann fehlerfrei mit dem Programm arbeiten, wenn das schloß auch seine arbeit vernünftig machen würde und eine warnung ausstoßen würde bevor die Dateien im Papierkorb landen.

Ich halte sie für einen Intelligenten Menschen, aber diese Antwort entspricht nicht ihrem Bildungsstand, hier fehlt definitiv die objektivität.

Ein Backup kann ich nutzen wenn mein Computer mit Wasser übergossen wurde, aber nicht weil ein programmierer sich weigern will einen Verbessungsvorschlag durchzusetzen der Sinn macht und ein herstellen aus einem Backup überflüssig machen würde.

Die Analgie hier ist:
Warum Fehler mit einem Backup beseitigen wenn es garnicht zum Fehler kommen muss?

Die Zeit reicht also für schier endlose Tiraden über die Schlechtigkeit der Software, aber nicht für Backups.

5 Likes

Warum wollen sie mich provozieren das ich sachen schreibe die ich garnicht schreiben will?

Was ist das denn für eine Arbeitsweise? Sie haben schon vor Monaten davon kenntnis bekommen das mir das am Herzen liegt, ich will euch und den anderen doch nur helfen damit an Sachen zu denken die ihr übersehen habt. ist doch nichts dabei!

Vor allem hab ich damals 350€ für Devonthink und Devon Agent bezahlt, meinen sie nicht das ich auch etwas das Recht habe um etwas zu bitten?
Wenn meine Bitte so abwägig wäre und so falsch wäre, würde ich sie nicht 3x drum bitten.

Aber sie ist nicht falsch sondern Milliardenfach bewähert.

Ich hab nie gesagt Devonthink ist schlecht, es ist die beste Software die ich kenne,
ich rede hier davon wie Devonthink meinen Computer zumüllt und meine Arbeitszeit
frisst weil 3 Fehler an der Software existieren und davon einer Gravierend ist.

Alles oberhalb der 3 Fehler ist doch super!
Vergessen sie das Wort Backup, das gehört hier nicht hin.
Ich gebe ihnen ein Verbesserungsvorschlag auf Apple und Microsoftebene um Backups nicht zur Standardprozedur werden zu lassen.

Ich will die Software gerne weiter nutzen, aber das Schloß sollte seine arbeit machen wie man es von anderen Betriebsystemen gewohnt ist.

Wo liegt das Problem einfach eine Warnung zu formulieren die davor warnt
das gesicherte Dateien in den Papierkorb verschoben werden?

Es ist zu spät zu warnen wenn der Papierkorb so aussieht das die geschützten Dateien in ihm sind.

Das endet in einer “Never Ending Story”.

Wenn ich meine Datenbank reparieren will, dann muss ich die Dokumente die nicht in den Papierkorb landen sollen mit einem Schloß sichern, nur so werde ich her der Lage von 800000 Dokumenten aus backups obwohl von den 800000 nur 70000 bleiben sollen.

verstehen sie mein Dilemma?
Wenn ich einen Ordner fertig überprüft habe und gesichert habe, darf nie wieder ein Dokument im Papierkorb verschwinden.

Wenn ich aus einem anderen Backup dann die Duplikate in meine aktuelle Datenbank importiere, dürfen die überberprüften dateien nicht in den Papierkorb verschoben werden.

ich hab schon ein halbes Jahr arbeit vor mir wegen dem Fehler, und zusätzliche Arbeit kommt jetzt noch dazu wo ich förmlich drum betteln muss.

Ich habe schon 10 Backups, ein Datenbank mit 5GB das ganze 10x weil ich wichtige Dokumente nicht verlieren will also 50 GB Dokumente obwohl ich nur 5 GB brauche.

Das ist entstanden weil ich 70000 Dokumente eingescannt habe und dann das mit den Replikanten falsch verstanden habe, dann hab ich einmal probleme gehabt mit der Duplikaterkennung, dann hab ich einmal ein Problem gehabt mit einer Smarten Regel.

Tatsache ist jetzt, das ich 10 Backups erst sichern musste um diesen Fehler zu entdecken.
3 Jahre lang hab ich den Fehler bei mir gesucht, aber der Fehler liegt nicht bei mir.
Der fehler liegt bei euch das das Schloß mit einer falschen Funktion versehene ist.

Wenn man das schloß anklickt warnt es vor dem löschen der Daten, nicht vor dem verschieben in den Papierkorb und das ist ein fataler Fehler.

Nochmal, bitte bitte bitte ändert das.

Ich habe euch das gesagt das viele Menschen dieses Problem haben, das viel Support
deswegen eingespart werden kann.

Das viele Menschen keine Backups brauchen werden wenn diese Warnung richtig gesetzt ist.

Ich bin sogar in der Lage mich zu bedanken wenn ihr das macht weil ich benehmen habe.

Fühlen sie sich doch nicht in ihrer Ehre als Programmierer angegriffen, das ist nicht meine intension!

Ich will einfach nur nicht ständig meine Daten im Papierkorb haben wenn ich mal was übersehe oder etwas erstmal lernen muss.

Deswegen mache ich mir doch die Mühe meine Dateien mit dem Schloß zu sichern.

Bei den 10 Backups blicke ich nicht mehr durch was ich damals als Duplikate wirklich löschen wollte und was nicht, ich muss jedes der 800.000 Dakumente nochmal durchgehen, neben meinem normalen alltag, aber wenn ich das mache, dann darf der selbe Fehler der zu dem Datenmüll geführt hat nicht nochmal passieren.

Und dazu brauche ich diese Warnung!

1 Like

Funktioniert das für dich nicht?

3 Likes

Weil manchmal bei der masse der angefallenen Daten die Konzentration drunter leidet.
Ich habe mittlerweile 10 Backups die ich durchgucken muss, also circa 800.000 Dateien
obwohl ich nur 70.000 Dokumente eingescannt habe.

alle 10 Backups haben minimale unterschiede mit aktueller dazugekommenen dokumenten und ich darf keines davon verlieren weil ich wirklich full Power am arbeiten mit allen Dokumenten bin.

Bitte suchen sie nicht den Fehler hier beim Anwender,
ich möchte ihnen helfen das die Menschen die Devonthink nutzen
das Programm auch ohne dauernd aus Backups wiederherzustellen arbeiten können.

Kein Mensch wird sich beschweren das ihm eine Warnung aufploppt die ihm sagt, möchten sie ihre gesicherten dateien wirklich in den Papierkorb verschieben.

Ich kämpfe doch gerade darum weil ich die Warnung als elementar wichtig ansehe
mit dem Hintergrund meine Sortierarbeit nicht doppelt machen zu müssen.

Alle anderen Menschen die Devonthink nutzen werden diese Warnung auch zu schätzen wissen,
denn durch diese Warnung müssen sie nicht ständig abgearbeitete Dateien wiederholt einzeln in die Datenbank einsortieren.

Das muss doch Sinn machen für sie, gerade als Programmierer.
Ich würde ja nicht so darauf bestehen wenn das nicht so wichtig und so richtig ist.

Wir sind nur Menschen, wir werden auch mal Müde, manchmal leidet die Konzentration, manchmal sind wir auch krank und müssen trotzdem arbeiten.

Was kein DEVONthink nutzer will ist: Nachdem er sich die Mühe gemacht hat alles einzusortieren und zu sichern, das diese gesicherten Dokumente im Mülleimer landen.

Das will kein devonthinknutzer!
Das will niemand auf der ganzen Welt.

Es gibt 300+ mögliche Gründe warum sowas passieren kann das man gesicherte Dateien unbewusst in den Papierkorb legt, aber nur eine Barriere die das vermag zu verhindern!

(Ehefrau hat gestört, Kind hat mit Ball gespielt, Kopfschmerzen, Zu lange bildschirmzeit das die Augen schmerzen, Oma krakehlt rum, Bauatbeiten an der Straße nerven, Nachbar bohr den vormittag durchgehend rum, Verständnisschwierigkeiten, Lernphase mit Devonthink umzugehen, schlechte Nachrichten)

Nicht alles ist mit vernunft zu erklären, und das einzige was vor massig fehlern schüzt,
vor dem zerbomben der kompletten Datenbank, kann diese eine Warnung sein.

Diese Warnung kann Monate an Arbeit vorbeugen.

Stellen sie sich mal vor sie lernen das gerade mit den Replikanten,
sie schützen ihr Original und erstellen replikanten.
Jetzt suchen sie nach replikante und möchten diese löschen,
der Kopf des Anwenders teilt das ganze, für ihn gibt es ein gesichertes Original und ungesicherte Replikanten, jetzt will er die nicht mehr haben, also löscht er die Replikanten.
Und plötzlich ploppt ihm meine Nachricht auf, "Möchten sie wirklich gesicherte Dateien in den Papierkorb verschieben?

Jeder Anwender bricht das ab um nach schlössern zu suchen und checkt erstmal den speicherort von dem Schloss.

Plötzlich fällt ihm auf das in der liste nicht nur Replikanten sind sondern auch sein original,
und ohne meine Warnung würde er erst darauf hingewiesen werden wenn alles zu spät ist.

Er löscht den Papierkorb vielleicht einmal im Monat oder einmal die Woche,
hat aber inder zwischenzeit viele Dokumente gelöscht und viele Dokumente hinzugefügt hat aber jetzt den Überblick total verloren.

er weiß nicht wann und wo zwischedurch er die fehler gemacht hat, er wird erst beim löschen des Papierkorbs darauf hingewiesen das er in begriff ist geschützte Dokumente zu löschen.

Und er in diesem Augenblick bricht für den Anwender eine Welt zusammen.
Er schreit scheißßßße! Verfickter dreck, womöglich schreit er noch seine Kinder und seine Frau an.
Sein Wochenende und eventuell mehr ist für ihn gelaufen, und warum das ganze? weil die Software ihn nicht gewarnt hat davor das er geschützte Dokumente in den Papierkorb bewegt.

Wir sind nicht alles Programmierer, ich bin Metallbauer in Konstruktionstechnik und CAD Fachkraft.

Ich gehe doch auch nicht davon aus das sie wissen wie ihr Rührkuchen nach Lidl gekommen ist mit welchen Problemen.

Ich kann sie jetzt als Programierer vor einer Anlage stellen und ihnen wissen voraussetzen.
wissen sie wie die Rührkuchen dann am ende der Produktionsstarße rauskommen würden?

Sie müssen den Menschen zeit geben zu lernen, ihr Programm ist umfangreich.

Sie müssen darauf achten das das Programm sicher ist.
Und diese 3 Fehler haben sich jetzt nach 3 Jahren anwendung herauskristalisiert.

Wieviel Schaden hätten sie verhindern können wenn sie die Warnung wie Apple und Microsoft
eine Instanz früher angesetzt hätten.

Die Warnung ist wirklich wichtig, weil wir Menschen nicht perfekt sind!

1 Like

Wenn ein Vorgang plötzlich geschützte Dokumente in den Papierkorb verschieben will,
macht das jeden erstmal aufmerksamer genauer hinzugucken.

Bitte tun sie uns allen doch den Gefallen (Ich erlaube mir hier für alle Devonthink nutzer zu sprechen) und machen sie Devonthink ein stück weit sicherer vor Datenverlusten und doppelter arbeit.

Diese Warnung ist Elementar, diese Warnung ist wie das Rad vom Fahrzeug,
Das hat nichts mit dem Funktionsumfang von Devonthink zu tun und auch nicht mit der qualität des Programms, diese Warnung dient der Sicherheit und der Vorbeugung von Fehlern und ist unumgänglich.

Diese Warnung schützt davor sinnlose Zeit zu verlieren

Diese Warnung schütz eventuel sogar vor überarbeitung (Burnout)

Diese Warnung kann durch den Schutz der Mehrarbeit mehr Lebensqualität zur Folge haben.

Diese Warnung ist wichtig!

Mir ist garnicht aufgefallen das ich wieder mit dir schreibe Frank, ich habe die letzen beiden Texte so verfasst als wenn ich den Programmierern antworten würde, aber trotz allem kannst du daran erkennen warum ich da für wichtig halte.

Um deine Frage zu beantworten, diese Funktion ist nicht überall verfügbar.

Der Hauptgrund für diese Warnung ist aber, das ist sowohl einer Krankenschwester
als auch einem Bäcker die Chance gibt zu lernen, die Warnung vor dem verschieben in den Papierkorb Soll uns vor Fehlern schützen wenn wir krank sind und unsere Konzentration leidet.
Geschützte Dokumente müssen einfach an ihrem Platz bleiben, wenn ich sie ein zweites Mal einsortieren möchte, dann tue ich das mit Absicht, und nicht dass das Programm das für mich unbeabsichtigt tut.
Wenn ich geschützte Dokumente löschen möchte, dann entferne ich das Schloss, Oder ich bestätige in der Warnung dass ich beabsichtige die geschützten Dokumente in den Papierkorb zu legen.

Warum haben wir Leitplanken?
Damit wir nicht den Abhang runter rutschen wenn wir müde werden.

Warum haben wir Sechs Seile am Fahrstuhl obwohl ein Seil reichen würde?
Damit wir die Sicherheit haben nicht abzustürzen wenn ein Seil reißt.

Warum haben wir den TÜV?
Damit funktionsfähigen Fahrzeuge über die Straßen fahren.

Wir sind Menschen, wir machen Fehler wenn die konzentration nachlässt.

Man darf das nicht so sehen das ich das will, man muss darin den Nutzen sehen den alle davon haben.

Sicherheit sollte doch uns allen wichtig sein oder nicht?

Findest du das so abwägig das ich erinnert werden möchte diesen Fehler nicht zu begehen?

Das hier ist die Grundeinstellung von DEVONthink was Duplikate angeht,
Hier wird einem Anfänger auch nicht klar gemacht das er das so zu markieren hat.
er wird einfach ins klate Wasser geschmissen.

Wenn hier steht, Objekt ist dupliziert, dann suche ich nicht nach dupikaten sondern nach Originalen, so versteh ich das.

Wenn da stehen würde, Objekte sind Duplikate, dann würde ich nach Duplikaten suchen.

Angezeigt werden aber Originale und Duplizierte,
aber das weiß ein Anfänger nicht, er muss erstmal rausfinden
das das so ist.

Mal angenommen ich möchte jetzt die Duplikate löschen weil ich davon ausgehe
das alles duplikate sind, markiere ich alle, rechtsklicke sie und packe sie in den Papierkorb.

Zack ist der Fehler passiert.
Die Originalen sind im Papierkorb.

Die frage ist, wollte man das oder wolte man nur die duplikate löschen?
Also wenn ich nach Duplokaten suche weil ich die löschen will, dann möchte ich auch nur die Dateien löschen die ich im nachhinein kopiert habe.

Wenn ich nach Originalen suchen möchte, würde ich das auch so tun,
Originale bzw. gesicherte.

Aber wenn man auf alle duplikate klickt, geht man auch davon aus das man diese dann hat.

Weil der Programmierer hier keine Unterschiede macht, ist das für den Normalen Verbraucher
verwirrend.

Sogesehen gibt es für den Programmierer auch keine originale asus Grafikkarte und keine Nachahmungskopie, im Netz gibt es haufenweise Plagiate die dann ja für den Programmierer originale sein müssten.

Du siehst selber das ich schonwieder 17396 Duplikate habe.
Ohne das Schloß was die warnung auslöst beim verschieben in den Mülleimer werde ich nicht mehr Herr der Lage, mich überfordert das alles mittlerweile.

Es reicht nur ein falscher klick, und schon hab ich wieder Kacke am dampfen.

Aber mal ganz ehrlich, verstehst du warum die sich dagegen so stur wehren diese Warnung zu realisieren?

Als wenn denen ein Zacken aus der Krone bricht.
Gerade weil Apple und Microsoft mit gutem Beispiel hier voran gehen, sollte dieses Thema doch wirklich keine diskussion hier sein.

Ich hab schon echt keine lust immer so auf Widerstand zu treffen, bald geh ich ins Kloster :grinning_face_with_smiling_eyes: So eine einfache bitte und so ein widerstand.

Da gibt es auch noch einen an deren Grund

Mal angenommen wir suchen nach Duplikaten

Wenn man “als entsperrt markiert” hinzufügt findet man keine Duplikate die gesperrt sind.

Wenn man das nicht hinzufügt findet man dann die Duplikate.

Wenn man jetzt sagt was mit der Ergebnissen passieren soll,
dann kann man nicht mehr die Eigenschaft einstellen das “als entsperrt markierte” Dokumente
in den Papierkorb verschoben werden sollen.

Man kann nur einmal die eigenschaften einstellen was man sucht.

Hier müsste man die eigenschaft aber einstellen können wo die smarte regel suchen soll und dann auch ein 2x Mal bei der Aktion was damit passieren soll.

Aber wie gesagt hier geht es auch nicht um den sortiervorgang wie ich arbeite.

Hier geht es einfach nur darum darauf Hingewiesen zu werden das man gerade dabei ist geschützte Dokumente zu verschieben von denen man nicht will das sie verschoben werden.

Hier geht es nur um Schutz vor einem markanten Fehler.

Wenn du deine ganze Datenbank sortiert hast und mit den alten Dateien fertig bist und sie schützt, findest du das gut das ein Bedienfehler sie dir komplett zerschießen kann und du dann Monate arbeit vor dir hast?

Sowas darf nicht passieren!

Wenn du weißt das das du deine Dateien die du nicht löschen willst mit einem Schloß geschützt hast, dann macht dich eine Warnung hellhörig in der stehet das du gerade dabei bist geschützte Dateien in den papierkorb zu verschieben, gerade wenn die konzentration nachlässt kann das dich das vor einem riesen Fehler bewahren.

Gerade bei einem Programm was mit Stapelbearbeitung tagtäglich arbeitet, ist Sicherheit kein Thema worum man betteln sollte.

Das sehen auch die Programmierer so, sonst würde es keine Warnung im Papierkorb geben das man gerade dabei ist gesicherte Dokumente zu löschen.

Wenn man die Dokumente zurücklegen könnte, dann wäre alles halb so wild, aber man kann sie nicht immer zurücklegen,
deshalb darf dieser Fehler nicht passieren das sie versehentlich im Papierkorb landen.

Man sichert die Dokumente doch nicht damit sie ungesichert sind.
Wenn man sie sichert haben sie nichts im Papierkorb verloren, sonst macht es keinen Sinn sie zu sichern.

Der Papierkorb ist der Ort wo man Dateien löscht und die letzte gelegenheit bekommt diese Dateien noch zu retten, an diesem Ort hat eine gesicherte Datei nichts verloren.

Hier geht es aber nicht um Bedienfehler, hier geht es Schlicht und ergreifend um Bedienfehlerprävention um Sicherheit.

Ganz ehrlich, die enorme Flut an seitenlangen Nachrichten, doppelte Threads zur selben Thematik, das ständige Insistieren und die ursprüngliche clickbate-Überschrift Ihres ersten Postings finde ich persönlich absolut kontraproduktiv.

Ich wage es auch zu bezweifeln, dass Sie “für alle Devonthink User sprechen”. Zumindest bis jetzt gab es kaum Wellen der Zustimmung von anderen User:innen zu Ihren Postings, zumindest nicht im Sinne, dass Ihre geforderten Features so dringlich und wichtig sind.

Das Erzwingen eines Feature Requests hat hier im Forum noch nie funktioniert. Wirklich sinnvolle Requests werden aber meistens (wenn auch nicht immer sofort) von den Entwicklern umgesetzt.

Es mag vielleicht Sinn machen, das Löschen von “geschützen” Files zu sperren. Ich frage mich aber auch, welche Regeln Sie anwenden, dass so viele “geschützte” Dateien überhaupt im Papierkorb landen.

Ihr Anliegen ist nun vorgebracht, jetzt warten Sie einfach mal in Ruhe ab.

11 Likes

Ich hatte nie vor so viel zu schreiben,
ich wollte auch nie so viel diskussion um das thema.
Ich habe schonmal 2 Monate gewartet, und habe 2 Updates installiert
ohne das sich was geändert hat.

Ich wollte doch nur eine Warnung früher,
es existiert eine Warnung ob man geschützte Dateien löschen will, nur leider kommt die Warnung zu spät.

Es geht darum das geschützte Dateien garnicht erst im Papierkorb landen, denn dann sind sie schon da wo man sie garnicht haben will.

Das sind Fehler die passieren wenn man funktionen mal testet, oder wenn man eine funktion nicht zu 100% versteht, es sind fehler die bei konzentrationsschwäche passieren weil man zu lange vor dem Computer sitzt, es sind fehler weil man in der konzentration gestört wird.

Die Warnung das man dabei ist geschützte Dokumente in den Papierkorb zu verschieben, die soll der Sicherheit dienen um genau diese Art von Fehlern zu verhindern.

Stellen sie sich vor sie haben einen Führerschein und man verbietet ihnen ein Fahrzeug zu führen, wozu dann der Führerschein.

Wozu das Schloss wenn die Datei nicht dran gehindert wird im Papierkorb zu landen?
Der Papierkorb ist der Ort wo gelöscht wird.

Es sind Menschliche Fehler, die aber nicht passiert wären wenn eine dementsprechende Warnung angezeigt würde.

Was einem nicht auffällt, kann man nicht verhindern!
Ohne Popup, woher soll ich wissen das ich gerade geschützte Dateien in den Papierkorb bewege wenn ich sie bewege?

Der Schutz durch das sperren mit dem Schloß ist doch genau dafür predestiniert um Menschlichen Fehlern vorzubeugen.

Kein Mensch ist immer zu 100% da, irgendwann wird man mal Müde, irgendwann ist man mit den Gedanken wo anders, oder man ist krank.

Alles kann vorkommen, und deswegen muss sowas existieren.

Ich will keine antworten vom Support hören wie:
Ja wenn die Dateien im Papierkorb sind bleibt ihnen nichts anderes übrig wie alle einzeln wieder neu einzusortieren,
oder: Stellen sie aus einem Backup wieder her.

Das sind Antworten die hätten verhindert werden können

Hunderttausende von Fehlern anderer Menschen hätten mit dieser Warnung wenn sie sich angewöhnen ihre Dateien zu sperren verhindert werden können.

Deswegen ist diese Warnung für alle die Devonthink Nutzer so wichtig.

Apple warnt davor geschützte Dateien in den Papierkorb zu verschieben, Apple warnt nicht davor sie zu löschen wenn sie im Papierkorb sind.

Wenn Apple eine Instanz früher warnt, dann spricht doch alles dafür das ich Recht habe.
Und Microsoft warnt genau so.

Denn die Datei fehlt schon wenn sie im Papierkorb liegt, schon dann ist sie in an ihrem eigentlichen angedachten Speicheort nicht mehr zu sichten. Das hat Apple und Microsoft kapiert, deshalb warnen sie nicht beim leeren des Papierkorbs sondern sie warnen davor die Datei in den Papierkorb zu legen.

Ich weiß das ist nur ein kleiner Zwischenschritt, aber er hat eine große Schutzwirkung vor Fehlern.

Jeder Mensch der das ließt das er seine geschützten Dateien in den Papierkorb verschiebt, bei dem gehen die Alarmglocken an.

Gedankengang:
Äh bitte was, was mach ich denn da? Nein ich will doch keine geschützten Dateien im Papierkorb, wo ist denn jetzt da der Fehler?

Ich weiß ganz genau das ich den Menschen aus dem Herzen spreche, wenn ich das Forum durchsuchen würde, finde ich den Kontext “aus dem Backup wiederherstellen” bestimmt sehr häufig. Und das könnte mit dem Arbeitsablauf des Schlosses und der Warnung davor geschützte Dokumente ind den Papierkorb zu verschieben verhindert werden.

Sie sagen ich soll warten, ok, ich warte gerne wenn´s was bringt.
Nichts lieber als das.

Es ist nur ein Verbesserungsvorschlag wie eure Anwender besser geschützt sind.
Es verhindert das DOPPELTE EINSORTIEREN der Geschützten Dateien.

Das sollte doch wirklich ohne Ehestreit umgesetzt werden.

Hier sehen sie wie viele Menschen über Fehler reden, und ich suche nur auf Deutsch.


Hier sehen sie wie oft das Thema Backup kommt was auch mit Datenverlust zu tun hat

Hier sehen sie ein fast gleiches Problem wie das was ich habe und die Antworten dazu,
Nein. Nein.

Dieses Problem wäre dem Mann bestimmt auch aufgefallen wenn er rechtzeitig gewarnt worden wäre durch eine Warnung wie diese die ich vorschlage.


Dies ganzen Sachen finde ich nach 10 min recherche in deutscher Sprache, wenn ich eine Woche recherchiere und englisch noch dazu nehme kann ich ihnen 1000 Gründe für die Warnung nennen.

Über 10.000 Supportanfragen wegen Datenverlust, Backup Fehlern, etc. könnten mit der Warnung einfach so verschwinden.

Ist das nichts?
Und erst die Arbeitsstunden die die Menschen dadurch sparen würden.

Ich finde ich habe einen Orden verdient das ich den Grund gefunden habe wo der versteckte Fehler lag warum so viele Menschen Daten verlieren und wie man sie schützen kann davor anstatt erstmal ignoriert zu werden und dann so harte Kritik zu bekommen.

Tückisch sind unbemerkt gelöschte Dateien, wo das Fehlen gelegentlich erst nach Monaten oder Jahren bemerkt wird.

Dieses „Feature“ hat mir vor ein paar Jahren auch mal viel Arbeit mit der Suche nach verschwundenen Dateien in den Backups verschafft.
Das hat mein Vertrauen in DT doch erheblich korrigiert.

Lösungsansatz

Seit dem horte ich regelmäßig zusätzliche vollständige Backups auf optischem ro Speicher. Mein Archiv passt noch knapp auf eine der Silberscheiben.

Da fehlt mir nur noch ein Ansatz die gehorteten Vollbackups automatisiert einzulesen und auf verdächtige Lücken prüfen zu lassen.

1 Like

Das ist bei DT genauso tückisch wie im Finder oder jedem anderen Programm. Deshalb braucht man, wie Du so richtig schreibst, eine brauchbare Backup-Strategie.

4 Likes

Auch wenn ich den etwas aggressiven Ton hier nicht goutieren mag, stimme ich zu, dass der derzeitige Umgang mit geschützten Dateien nicht optimal ist. Dabei geht es mir gar nicht um die Verhinderung von möglichem (selbst verursachten) Datenverlust, sondern schlicht um die Konsistenz. Da DEVONthink ja glücklicherweise eine native Anwendung und keine Electron-App ist, würde ich es begrüßen, wenn sie sich in diesem Punkt ebenfalls perfekt ins System einfügt. DT sollte sich auch in meinen Augen wie der Finder verhalten. So müssen Anwender hier nicht mehr umdenken oder aktiv mitdenken.

3 Likes

Genau das habe ich auch gerade gedacht. Geht vor allem schneller, als ein ganzes Buch an Merkwürdigkeiten zu schreiben (oder schreiben zu lassen, klingt nämlich sehr hölzern!)

3 Likes

Nein ist es nicht, im Finder wird man gewarnt bevor geschützte Dateien unbemerkt in den Papierkorb verschiebt, bei Devonthink nicht!

Wieso wollen sie das nicht an sich ranlassen?
Es ist doch selbsterklärend!

Allein die Tatsache das das unbemerkt passieren kann, und man es mit einer Warnung eine Instanz früher hätte verhindern können, ist doch schon Grund genug das zu realisieren.

Ich fühl mich als würde ich mit einer Frau streiten, das kann doch nicht sein das so intelligente Männer so agieren.
Ich bitte jetzt seid 3 Monaten um diese selbsterklärende Warnung.

Alleine die Tatsache das man die geschützten Dateien durch zu wenig kenntnis, weil man sich im lernprozess befindet, weil die konzentration nachgelassen hat, etc. im Papierkorb unbemerkt verschoben werden kann und das man dann jede einzeln wieder einsortieren muss wenn das passiert ist und das verhindert werden kann indem man davor warnt gesicherte Dateien im Papierkorb zu verschieben, alleine diese Tatsache ist doch selbsterklärend das hier der Programmierer die Pflicht hat die Nutzer des Programms zu schützen.

Ich verstehe euren Widerstand nicht!
Hier geht es um die Sicherheit der Daten und der Arbeit eines jeden.
Das hat nichts mit Stolz zu tun.
Seid mal ein bisschen Objektiv!

Mensch euch will doch keiner was, ihr fragt im Papierkorb, ob der Anwender wirklich geschützte Dateien löschen will, Die antwort ist zu 99,9% “Nein”! Sonst wären sie ja nicht geschützt!

Und weil die antwort zu 99,9% Nein ist will man zu 99,9% nicht das sie im Papierkorb liegen.
Ist doch einleuchtend, wenn ich wollte das eine geschützte Datei im Papierkorb liegt dann würde ich sie da auch hinsortieren, aber:

  • wer will geschützte Datein im Papierkorb haben?
  • wer archiviert seine Datenbank mit Absicht im Papierkorb?

Wenn es die Möglichkeit gibt das man durch Anwenderfehler ausversehen seine Dateien im Papierkorb legt wo man sie eigentlich nicht drin haben will,
so ist es die Pflicht des Softwareanbieters frühzeitig davor zu warnen.

Wenn ihr euch so gegen eure Kundenverbesserungsvorschläge wehrt, dann müsst ihr euch auch nicht wundern warum hier kaum jemand offen schreibt, nicht jeder hat Lust auf Streit.
Und auch ich finde ihn Kontraproduktiv! Euer Programm hat so viele andere Qualitäten, da kann die Base doch Fundamental bleiben. Ich sag ja nichts zu den 1000 anderen Funktionen, mein Gott da seid ihr wirklich Götter drin indem was ihr tut, aber diesen Fehler den ich euch nenne,
der ist nunmal Realität, also bitte helft mir (uns)!

Die Aussage im Finder ist das genau so ist eindeutig Falsch, hier nochmal das Bild!

Der Finder warnt schon während man geschützte Dateien im begriff ist in den Papierkorb zu legen, weil die Leute von Apple begriffen haben das man geschützte Dateien nicht im Papierkorb archiviert.

Der Papierkorb ist ein Ort wo man Datein Entgültig löscht, der Papierkorb ist ein zwischen-sicherheits-schritt falls man sich mal vertan hat das man nicht gleich ein Backup braucht.

Der Papierkorb dient als letzte Sicherheit und ist keine Datenbank wo man gesicherte Dateien anlegt um sie da aufzubewahren, dafür wurde der Papierkorb nicht angedacht.

Ist das denn so ein Beinbruch die Warnung: “Möchten sie wirklich geschützte Datein löschen?” gegen die Warnung: “Möchten sie wirklich geschützte Dateien in den Papierkorb verschieben?” zu tauschen?

Welche Nachteile entstehen den Benutzern wenn die Warnung eine Instanz früher kommt?
Welche Nachteile haben Nutzer wenn die Warnung eine Instanz zu spät kommt?

Wenn die Warnung eine Instanz früher kommt hat der Nutzer keine Nachteile, sie beschützt ihn vor dem wiederholten einsortieren.

Wenn die Warnung beim Papierkorb entleeren erst kommt, muss der Nutzer jede Datei neu einsortieren.

Also wo ist hier das Problem?
Ich kapier es nicht?