Ich habe einige Fehler in DEVONthink gefunden die so nicht sein dürften
und möchte eure Meinung dazu hören.
Fehler 1:
Es lassen sich keine einzelnen Dateien im Papierkorb löschen!
Problem:
Der Papierkorb wird zunehmend unübersichtlicher.
Fehler 2:
Es lassen sich auch keine Gruppen im Papierkorb löschen
Problem:
Der Papierkorb wird zunehmend unübersichtlicher!
Lösung:
Es gibt keine, es bleibt einen nur die Option den ganzen Papierkorb zu löschen, das ist leider nur nicht immer möglich, da durch die anderen Probleme die später hier beschrieben werden ungewollt Dateien im Papierkorb liegen die man wieder zurücklegen möchte, und da das nicht einfach so klappt, stapelt sich der Papierkorb und die benötigte Arbeitszeit um alles zu kontrollieren. Das kann schnell in hunderten von Stunden enden, wie will man 100 benötikte Kontrollstunden in eine einzige Stunde packen die man aber nur Zeit hat?
Fehler 3 (der allerschlimmste):
Geschützte Dateien lassen sich ohne jegliche Warnung in den Papierkorb verschieben.
Problem:
Bei der Suche nach Duplikaten tauchen sowohl die Originalen als auch die Duplikate in einer Liste auf, alles markieren und löschen funktioniert hier dann nicht, denn wenn man das macht, verschibt man auch die Originalen in den Papierkorb.
Zeitaufwendige Lösung, man muss jedes Duplikat einzelnd löschen
Bei Windows und MacOs kann man keine gesicherten Dateien in den Papierkorb verschieben, es ploppt sofort ein Fenster auf in dem man gewarnt wird ob man das auch wirklich will, und das ist auch gut so, denn man sichert sie ja nicht ohne Grund! Bei Devonthink endet das meist in einer Katastrophe, wenn durch eine Smarte Regel eine Auswahlliste visuel wird, funktioniert die Option “verschieben rückgängig machen” nicht mehr, das bedeutet ihr müsst jede Datei die ihr bewusst oder unbewusst in den Papierkorb verschoben habt neu von Hand einsortieren, und das kann bei großen Listen ewig dauern.
Versteht ihr nicht auf anhieb was der Programmierer sich unter einen Replikanten vorstellt, werden ebenfalls wenn ihr nach replikanten sucht und diese wie die Duplikate löschen wollt auch ohne jede Vorwarnung eure Originaldateien einfach so in den Papierkorb verschoben.
Den Devonthink kennt keinen unterschied zwischen Original und “Rerplikant”.
Für den Otto Normalverbraucher ist ein Replikant, ein Produkt das wie das Original aussieht, aber nicht die selben Eigenschaften hat.
Bei Devonthink sind Replikanten 1:1 Kopien des Originals, also im Grunde genommen Duplikate bzw. kopien, mit dem einzigen Unterschied das wenn man etwas am Replikanten ändert, man es auch am Original ändert.
Das Wort Replikant ist also Zweckentfremdet.
Um das besser Verstehen zu können stellen sie sich als Otto Normalverbraucher einen
Ferrari Replika vor, dieser ist KEINE 1:1 Kopie eine Ferraris und ist deswegen keine Kopie bzw. Duplikat sondern nur ein Replikant.
Devonthink also vertauscht komplett die Bedeutung des Wortes Replikant, in Devonthink ist der Replikant also diese 1:1 Kopie und jeder Replikant hat hier die selben Eigenschaften wie das Original.
Devonthink macht auch hier keinen Unterschied.
Das gefährliche daran ist, wenn man in einer Smarten Regel vergisst die Option
“Nicht gesicherte Dateien” anzuwählen man sich mal eben in sekunden die ganze Datenbank zerschießen kann.
Man sagte mir in einem anderen Thread, das es für Programmierer kein Original gibt.
Und genau hier liegt der Kasinus Knaktus, es ist unmöglich das eine Kopie oder ein Replikant
ohne ein Original existieren kann, es muss ein Original als Referenz geben an dem man messen kann ob man etwas dupliziert oder repliziert hat, Kopien und Replikanten entstehen nicht ohne Referenz, es muss eine Referenz geben, ein Original.
Wenn man keine Papiere hat und mit DEVONthink bei null anfängt, entsteht kaum Schaden,
dann kann man sich einarbeiten.
Aber die meisten werden wahrscheinlich Wochen und Monate mit dem einscannen ihrer alten Dokumente verbracht haben weil sie das Program ja genau wegen der Digitalen Sache erworben haben, jeder haut sich da bestimmt mindestens 5000 Dokumente drauf, in meinem Fall waren es sogar ca. 70.000 Dokumente, und wenn man dann den schmerzvollen Weg des lernens mit diesen Fehlern bestreitet, kann das schnell passieren das Monate und sogar Jahre drauf gehen an doppelter und dreifacher Arbeit weil nicht gewarnt wird das Gesicherte Dateien in den Papierkorb gelegt werden.
Es muss verstanden werden das man an den Endverbraucher denken muss, an die Sicherheit seiner Dateien, und vor allem muss man seine Arbeit respektieren.
Ich habe das Problem jetzt schon angesprochen, doch irgendwie passiert da nichts, deswegen möchte ich an euch apelieren das wir dieses Problem zusammen als wichtig äußern.
Devonthink fragt beim löschen ob man geschützte Dokumente wirklich löschen will.
Das ist aber eine Instanz zu spät!
Dokumente denen man den Status geschütz gibt, die will man nicht im Papierkorb sehen, die Warnung muss eine Instanz früher erfolgen und muss lauten:
" Möchten sie geschützte Dokumente wirklich in den Papierkorb verschieben? "
So macht es MacOS:
Natürlich kann man sein Programm aus einem Backup wiederherstellen, ich hab nur schon 10 Backups und brauche Jahre um die durchzugucken.
Wenn die Base von Devonthink nicht richtig funktioniert,
kann man Jahre seines Lebens in die Mülltonne werfen.
Liebe programmierer von Devonthink,
Bitte löst diese Probleme!
Ich werde das Programm Devonthink 4 mit KI nicht kaufen
wenn ihr das nicht löst.
Denn noch mehr Automation bedeutet noch höheres Risiko noch mehr Arbeitszeit zu verlieren.
Ich will Devonthink 4 kaufen, aber erst will ich Sicherheit!
Bevor ich nicht meine alte Datenbank in Devonthink 3 aufgeräumt habe, gebe ich kein weiteres Geld für die nächste Version aus, ist mir zu gefährlich.
Viele liebe Grüße