Dazu müssten erst einmal Millionen Menschen DEVONthink benutzen…
Ach, das wird schon. Wenn ihr Millionen Menschen helft, werden andere Millionen das erfahren. Am Schluss sind es Milliarden … Quadrilliarden.
Herr Gruneberg,
bitte!
Ist das etwa Objektiv?
Was spricht dagegen einem Anwender einen sinvollen Wusch zu erfüllen?
Ist das professionelles verhalten sich über seine Anwender lustig zu machen?
Ich habe euch drei Jahre lang weiterempfohlen.
Gestern als mich wer fragte hab ich das erste mal keine Antwort auf die Frage erteilt.
Ich möchte gerne von ihnen Pro und Kontras hören warum sie die Warnung nicht eine Instanz früher ansetzen.
Sie warnen beim löschen von geschützten Dateien im Papierkorb!
Beantworten sie mir folgende Fragen:
Wofür ist ein Papierkorb da?
(Meine Antwort ist: Der Papierkorb ist ein Ort wo man Dateien einsortiert die man löschen möchte, er dient als letzte Sicherheit damit man nicht immer Backups anwenden muss! Der Papierkorb ist kein Ort wo man eine Datenbank anleget bzw. anlegen will und soll, und deswegen sind Dateien die man nicht löschen will hier fehl am Platz.)
Wofür Schützt man Dateien?
(Meine Antwort ist: damit sie nicht bearbeitet und gelöscht werden können. Dateien die geschützt bearbeitet werden dürfen sich nicht unter dem selben Namen am selben Ort bearbeitet abspeichern lassen so das sie die geschützte Datei überschreiben würden. Des weiteren will ich sie ja auch nicht löschen, weshalb die Datei auch schon garnicht mehr an einen Ort verschoben werden darf wo man Dateien zum löschen verschiebt.)
Sehen sie das für sinvoll an wenn man geschützte Dateien die man nicht löschen will per Menschlichen Fehler oder durch Unwissenheit versehentlich in den Papierkorb verschiebt?
Sortieren sie gerne solche Dateien die sie versehentlich verschoben haben neu ein?
Was spricht dagegen den Anwender früher zu Fragen ob er seine geschützten Dateien in den Papierkorb verschieben will anstatt erst zu fragen nachdem geschützte Dateien an einem Ort gelandet sind der für die Löschung der Dateien angedacht wurde?
(Meine Antwort ist: Garnichts, nur euer Stolz der verletzt ist, so hat es den anschein!)
Ihr verhaltet euch wie kleine Kinder denen man die Süßigkeiten wegnimmt.
Ich hab euch damals schon gesagt hier läuft irgendwas falsch, da habt ihr mich auch nicht ernst genommen, heute hab ich den Fehler gefunden warum sich die Datenbank zerschießt und ihr lacht darüber.
Was spricht gegen doppeltes einpflegen in die Datenbank?
(Meine antwort: So ziemlich alles, Lebenszeitverlust und Geldverlust, Unwirtschaftlichkeit, Frau & Kind die zu kurz kommen und 1000 Sachen mehr)
Was hat der Anwender für Vorteile wenn er im Papierkorb erst gewarnt wird, ob er die geschützten Dateien löschen will? Im Gegensatz dazu das er schon am verschieben in den Papierkorb gewarnt wird wo der Ort doch zum löschen der Dateien prädestiniert ist und nicht zur aufbewahrung geschützter Dateien dient?
Im gleichen zug beantworten Sie mir bitte die Nachteile die der Anwender davon hat eine Instanz davor gewarnt zu werden das er im begriff ist Dateien die er nicht löschen will in den Papierkorb zu verschieben.
Ich hab eine Sicherheitsleck nach 4 Jahren Anwendung gefunden, und ihr lacht drüber.
Ihr könnt Schaden bei den Menschen verhindern und ihr lacht drüber!
Die dümmste Ehefrau des Planeten würde den Sinn hinter der anfrage begreifen, warum ihr nicht?
Geht es hier eventuell darum das einer von euch seinen Arbeitsplatz verlieren würde wenn weniger Support geleistet werden muss?
Irgendeinen Hintergrund muss es doch für die schlechten Argumentationen geben.
Wenn man etwas nicht weiß das es in den Papierkorb verschoben wird kann man es nicht verhindern wenn es passiert, eine Warnung würde darüber Informieren.
Geschützte Dateien haben nichts an einem Ort wo man Dateien löschen will verloren!
Und das ist Tatsache!
Ich finde es scheiße von euch das ihr nicht die Courage besitzt einen Verbesserungsvorschlag zu akzeptieren und umzusetzen, wegen dieser zu späten Warnung habt ihr wenn man alles von mehreren Anwendern beachtet erheblich viel Mehrarbeit verursacht, kumuliert habt ihr den Leuten mehrere Jahre ihres Lebens mit Sinnloser doppelarbeit gefüllt, und jetzt seid ihr nicht Mannsgenug zuzugeben das ihr ein Sichertsproblem programmiert habt was die Datenbank zerschießen kann. Es ist euer Programm, aber es sind unsere Dateien die wir eurem Programm anvertrauen, also spielen sie nicht mit unserer Zeit sondern machen sie das bitte wozu sie moralisch verpflichtet sind das zu machen!
Das löschen von Dateien gehört genau wie das erstellen von Dateien zu den Hauptarbeitsschritten eines jeden Computerbenutzers, und deshalb ist es Paradox und gleichzeitig unvernünftig Dateien die man nicht löschen will in den Papierkorb zu verschieben.
Der messbare Schaden fängt schon mit dem Verschieben mit den Papierkorb an, und ihr diskutiert rum und hackt auf anwenderfehlern rum.
Ja es sind Anwenderfehler, Anwenderfehler durch übermüdung, durch Konzentrationsverlust, dadurch das man das Programm anfängt zu lernen wie es funktioniert.
Und genau vor diesem offensichtlichen Anwendungsfehler habt ihr die Pflicht die Leute zu schützen wenn ihr es könnt. Und hier könnt ihr die Leute schützen und wollt es aber nicht!
Ihr wollt der Wahrheit nicht ins Auge sehen und ändert einfach geistiges Eigenentum anderer indem ihr Überschriften ändert wie sie euch weniger angreifen.
Ich würde euch garnicht kritisieren wenn ihr nicht wie Frauen reagieren würdet.
Ich komm mir hier vor als disskutiere ich die entstehung der Welt, die Welt ist da, was interessiert mich in meinem 100-Jahre-Leben die Geschichte von 4,5 Milliarden Jahren entstehung?
Ich verlange von euch die Grundsicherheiten die ein Computer bieten muss,
Ihr schaukelt das Thema hoch bis ich es zur Weltstory mache.
Ich bin kurz davor ein Bildschirmvideo zu drehen über diesen Vorfall und das zu veröffentlichen.
Als ich begann mit Devonthink im Jahre 2021 haben wir uns darüber gestritten das ich meine Datenbank zerschossen habe, ihr seid mir Damals schon mit Backups gekommen, auf einer Seite habt ihr natürlich recht was Backups angeht, aber Backups nutzt man wenn der Computer einer Naturkatastrofe ausgesetzt war, Oder jemand Kaffee in den Lüftungsschlitz gekippt hat, Oder der Computer abgebrannt ist.
Nach vier Jahren entdecke ich die Sicherheitslücke warum ich manchmal Dateien unbemerkt verloren habe.
Und ihr nehmt das persönlich anstatt das Sicherheitsproblem zu lösen.
Das Problem was ich 2021 hatte, wäre nicht passiert wenn diese Warnung existiert hätte.
Schon damals habt ihr mich angegeriffen das ich was falsch gemacht habe, ja, das habe ich auch, aber das Programm hat mich nicht gewarnt davor das ich den Fehler mache den ich nicht haben will.
Wieso kann man keine einzelnen Dateien aus dem Papierkorb löschen?
Wieso erlaubt ihr geschützte Dateien ohne Warnung in den Papierkorb zu legen?
Wieso kann man bei geschützten Dateien den Namen der Datei bearbeiten?
Wieso kann man bei geschützten Dateien die Metadaten wie Erstellungsdatum oder geändertes Datum bearbeiten?
Wieso kann man bei geschützten Dateien Tags hinzufügen und löschen?
Wieso kann man bei gesperrten Dateien die Markierung ändern?
Das sind alles Sachen die nicht gehen sollten wenn man eine Datei als geschützt markiert.
Versuchen sie all diese Sachen mal bei MacOS
Verstehen sie nicht was Schutz ist?
Mal angenommen sie fahren hier mit einem offenen Panzer durch die Gegend wo jeder eine Granate in die Fahrgastzelle werfen kann, und zum Schluss fragen sie den Angreifer ober er wirklich eine Granate in die unverschlossene Fahrgastzelle des Panzers werfen will.
Wozu dann der Panzer wenn er nicht abgeschlossen wird? Da hätte ein Fiat Uno gereicht.
Wozu eine Sicherheitstür zu Hause wenn sie ständig offen steht?
Das sind die Fehler des Programms, das Programm hat Dateisicherheitsprobleme vom allerfeinsten, und ihr lacht drüber, und ich hab noch nichtmal alle aufgezählt.
Wozu das Schloss wenn es keine Sichernde funktion hat außer das man keine Seiten löschen oder drehen kann und das man erst an einem Ort vor dem löschen gewarnt wird wo man die Datei garnicht drin haben möchte?
Nicht böse sein, aber dann können sie sich das Schloß auch schenken.
Nehmen sie das Schloß doch einfach raus aus ihrem Programm.
Wozu brauch der Anwender gesicherte Dateien, löschen sie das Schloß doch einfach auch.
Zeigen sie nicht verminderte Inteligenz, machen sie das Ei rund verzichten sie komplett darauf.
Das Schloß verarscht den Anwender doch nur, der Anwender denkt er schützt die Datei vor versehentlichen Fehlern und dabei kann er all diese 5 aufgezählten Sachen problemlos machen mit einer geschützten Datei.
Warum mache ich mir überhaupt die Mühe Dateien einzusortieren und zu benennen als auch zu markieren, warum kürzen wir nicht gleich alles ab und Archivieren alles direkt unbenannt und unmarkiert von vorn herein im Papierkorb? Dann ersparen wir uns doch die Enttäuschungen
über plötzlich verschwundene Dateien.
Ich hab einen besseren Vorschlag, lassen sie uns doch 2 Papierkörbe programmieren damit wir in dem einen Papierkorb archivieren können und in Papierkorb 2 löschen können, ich hab auch schon einen Namen für die Papierkörbe, den ersten nennen wir “Virgin Trash” wegen den Jungfräulichen ungeschützten Chaos-Dateien und den anderen nennen wir “Kill that Junk completely”.
Was halten sie davon?
Ist das nicht intelligent?
Das macht doch Sinn ohne Ende.
Bitte Bitte Bitte
War das jetzt genug DT Sarkasmus?
Euer Verhalten muss mal einer verstehen.
Dieses Thema hat eine falsche Überschrift bekommen vom Programmierer,
Hier geht es nicht um Replikanten sondern um Fehler und Sicherheitsprobleme.
Die Leute sind nur auf das Wort Replikanten angesprungen.
Lesen Sie die ersten paar setze des Threads.
Lesen Sie meinen neuen Beitrag wo auch wieder die Überschrift geändert wurde
gegen meinen Willen.
Devon Think hat massive Sicherheitsprobleme was geschützte Dateien angeht.
Wieso erlaubt ihr geschützte Dateien ohne Warnung in den Papierkorb zu legen?
Wieso kann man bei geschützten Dateien den Namen der Datei bearbeiten?
Wieso kann man bei geschützten Dateien die Metadaten wie Erstellungsdatum oder geändertes Datum bearbeiten?
Wieso kann man bei geschützten Dateien Tags hinzufügen und löschen?
Wieso kann man bei gesperrten Dateien die Markierung ändern?
Der Umgang mit geschützten Dateien und dem Papierkorb der sollte nicht neu erfunden werden.
Milliarden Menschen auf der Welt sind ein System von macOS und Microsoft gewöhnt wo sich Tausende Leute über Jahrzehnte ein Kopf gemacht haben über die unveränderbaren Gebote des Computeranwendens.
Seitdem ich den ersten Computer hatte, bedeutete für das Schloss immer Komplettschutz der Dateien. Dass man geschützte Dateien in den Papierkorb legen kann ohne Warnung ist einfach nur dumm weil dadurch unbemerkt bei konzentrationsschwäche durch überarbeitung geschützte Dateien in den Papierkorb landen können, und man will geschützte Dateien nicht im Papierkorb haben!
Die wahre Überschrift die ich dem Thread damals gab war: “Fehler in Devonthink” oder so ähnlich.
Es sind gesicherte Dateien verschwunden die an ihrem Platz einsortiert waren als ich Replikanten suchte und diese löschen wollte und gelöscht habe.
Für mich ist ein duplikat, alias, Verküpfung, Replikant welches ich erstellt habe nicht das gleiche wie das Dokument welches ich als erstes ertellt und gesichert haben, für mich hat das erste Dokument den Status Original, aber bei Devonthink gibt es kein Original, Originaldateien können bei Devontzhink trotz Schutz in den Metadaten verändert werden und sie können im Papierkorb landen. Aus diesem Grund weil DT keinen unterschied macht zwischen Originale und den Duplikaten und Replikanten, sind Originaldateien die einsortiert benannt und die Metadaten angepasst waren im Papierkorb gelandet als ich Replikanten löschte.
Es sind unbemerkt Lücken in der Datenbank entstanden weil die gesicherten Dateien nicht sicher sind.
Gesicherte Dateien in DT, da kann man nur keine Seiten mehr löschen und drehen, und man wird viel zu spät gewarnt vor dem Verlust der Datei. Der Verlust der Datei fängt schon mit dem verschieben in den Papierkorb an, denn dann hat man die Datei schon vom angedachten Speicherort verloren.
Erzählen sie mal einem neuen Anwender, ja du hast ja deine Dateien selber in den Papierkorb verschoben der sich gerade versucht auseinanderzusetzen mit dem Programm.
Der Anwender denkt das er mit dem Schloß sicher ist, und DT zeigt dem Anwender den imaginären Stinkefinger. Der neue Anwender hat garnicht gewußt wie ihm passiert, und der programmierer geht von allwissenden Anwendern aus.
Das ist so als wenn der Straßenverkehrsamt Führerscheine ohne Fahrschule verschenkt.
Was dann auf den Stzraßen passiert können sie sich sicherlich vorstellen.
Genau so ist das hier bei DT, der Programmierer hackt auf den Anwendwer rum das er das selber gemacht hat, der anwender hat aber nichts mitbekommen das er das gemacht hat, schließlich wurde er nicht gewarnt.
Stellen sie sich vor Apple würde von heute auf morgen den Schutz der Dateien widerrufen, wiviele Menschen auf der Welt würden über Datenverluste klagen weil sie gesoffen haben, überarbeitet waren, krank waren.
Geben sie gerne Geld aus ohne Gegenleistung zu bekommen?
Warum dann sichern um ungeschützt zu sein?
Wenn sie zum Waffenhändler gehen und eine scharfe Pistole kaufen, wären sie damit zufrieden eine Atrappe bekommen zu haben?
Genau das ist das Schloß in DT es bietet nichtmal die hälfte an Schutz wie man von Betriebssystemen gewohnt ist, und das für ein Programm was sich so hoch anpreist.
Das Schloß in DT ist cirka zu 5/8 Atrappe.
Es erfüllt nicht den Sicherheitsstandard den man von renomierten Unternehmen gewohnt ist.
Wenn man schon zu Elite gehören will, sollte Sicherheit oberstes Gebot sein.
Testen sie die Mankos die ich aufzähle in MacOS indem sie dort eine Datei sperren wie sich der Schutz da verhält und vergleichen sie den Schutz in DT.
Viele Menschen haben deswegen Dateiverluste zu beklagen, und nicht nur durch Replikanten,
hier spielen Smarte Regeln eine Rolle, Suchanfragen und 1000 mehr Gründe eine Rolle wie man Dateien verlieren kann bis hin zu konzentrationsschwäche wegen wehen und Schwangerschaft.
Das schloß bei Mac OS mit seine 8 oder mehr Sicherheitsfunktionen ist wie die 10 Gebote von Gott, unantastbar und unverzichtbar.
Jeder der die 10 Gebote missachtet lebt ein unmoralisches Leben.
Jeder der die ca. 8 Sicherheitsgebote nicht verwendet ist vor Dateiverlust nicht sicher!
Dateiverlust durch Umbenennung & Dateiverlust durch Papierkorb
Diese beiden sicherheitsprobleme sind am gravierendsten bei DT.
Mag sein das die Datei nicht gelöscht ist aber sie ist weg oder per Namen nicht mehr so schnell findbar.
Die Dateisicherheit sollte auch bei DT großgeschrieben werden.
aber die Programmierer lachen nur darüber und versuchen durch ihren Gottmodus mit falschen Überschriften vom eigentlichen Problem abzulenken indem sie das geistige Eigentum eines Anwenders verfälschen.
Ein anderes Thema hieß Schaden durch zu verspätete Warnung vor dem verschieben in den Papierkorb oder so, daraus wurde dann gemacht: Frühzeitigere Warung beim verschieben geschützter Dateien.
Es wurde dem Thema die Dramatik rausgenommen.
Ich bettel jetzt seid 5 Monaten darum vernünftig zu handeln,
irgendwann hab auch ich den Kaffee auf und setz mich anders durch.
Ich habe um die 350€ bezahlt für das Programm, da kann ich doch wenigstens die Sicherheit meiner Dateien erwarten und hier nicht verspottet zu werden.
Hier läuft definitiv was falsch, ich hab einen Verbesserungsvorschlag gemacht nachdem mir aufgefallen ist warum ich manchmal meine Dateien verloren habe.
Und was passiert? Die Menschen machen einen Fight draus als wären sie eine Ehefrau.
Intelligente Menschen würden das einfach umsetzen den Verbesserungsvorschlag und gut ist,
Ich hab auch erst lieb und brav danach gefragt und bitte gesagt, schließlich hab ich benehmen.
Aber die wollen Rumzicken dann bleib ich auch hartnäckig, ich hab jetzt vier Jahre vertrauen und arbeit in das Programm investiert, das ist eine Sache, da lass ich nicht von ab.
Ich will das die Diskussion über sowas dämliches endlich beendet wird.
Ich habe dem Programm über 70000 wichtige Dateien anvertraut,
deswegen werde ich um die Sicherheit dieser Datein kämpfen.
Je mehr Widerstand sie leisten die Sicherheit ernst zu nehmen, je offensiver werde ich.
Das ganze Thema könnte in 5 Sekunden gegessen sein, die schaffen es aber noch und machen daraus einen Krieg!
Ich werde seid 3 Monaten immer wieder provoziert, ich finde es erstaunlich wie sehr ich mich selbst beherrschen kann ohne abzudrehen.
Aber ich muss sagen, die zerren schon ganz schön an den Nerven des erträglichen.
Ich denke, es wurde in diesem und anderen Threads zu diesem Thema alles gesagt, was gesagt werden kann. Wir haben die hier dargelegten Gedanken, entgegen dem, was manche behaupten möchten, zur Kenntnis genommen.