Wenn das so ist, dann reden wir vermutlich die ganze Zeit aneinander vorbei. Du bindest offenbar Dein NAS via SMB an (Netzwerkdateisystem) und packst dann einen “SyncStore” darauf. Das geht vielleicht mit dem Mac. Es kann aber NICHT mit iOS funktionieren, weil das von Haus aus kein SMB unterstützt.
Würde es SMB unterstützen, müsstest Du, genau wie auf dem Mac, den Syncstore “einhängen”. Und dann würde DTTG vermutlich trotzdem nicht damit zurechtkommen, denn es unterstützt mW keine SyncStores auf diese Art.
Was Du machst, ergibt von vorn bis hinten keinen Sinn. Wenn Du Mac und iOS-Geräte synchronisieren willst, dann musst Du DASSELBE Verfahren benutzen. Also bitte BEIDE MALE eins von
- Bonjour
- WebDAV
- Dropbox
- zur Not iCloud.
Aber nicht auf dem einen Bonjour, auf dem anderen WebDAV und auf dem dritten Dropbox. Oder auf dem einen SMB und auf dem anderen Bonjour und auf dem dritten WebDAV. Sondern immer dasselbe.
Den Link zur WebDAV-Anleitung habe ich vorhin gepostet.
Das ist genauso eine URL wie der smb://xxx
-Kram. Nur das Protokoll ist ein anderes. Und bitte: Du darfst gerne alle Informationen in einen Post packen, das lässt sich einfacher lesen als wenn Du das Relevante über drei Einträge verteilst.
“Er” (ich würde für “es” plädieren) kopiert bestenfalls Deine Datenbanken aufs NAS. An eine andere Stelle, als die, die Deine Macs benutzen. Aber Du könntest ja mal auf >
tippen und schauen, was es zu sehen gibt … Mehr als kein Sync zu haben, kann Dir ja nicht passieren – also keine Verschlechterung.