Ich muss leider sagen das ich von dem Update enttäuscht bin.
Nach der Installation von DT4 soll ich das Programmsymbol von DT3 löschen und um die anderen Reste zu beseitigen soll ich allen Ernstes den Support anschreiben?
Warum macht das Update nicht selbständig?
Und warum gibt es keine Update Anleitung?
Und das schlimmste: gerade eingescannte Dokumente finden sich nicht mehr im Eingang wie gewohnt. Gibt es eine neue Inbox?
Was für ein Mist.
Bis jetzt ist es das Update nicht wert, sondern nur ein Produktivitätskiller
Löschen Sie mindestens die Anwendung DEVONthink 3 aus dem Verzeichnis /Applications und starten Sie den Computer neu. Und ja, wenn Sie nach dem vollständigen Umstieg auf Version 4 eine gründlichere Bereinigung durchführen möchten, öffnen Sie ein Support-Ticket und wir werden Ihnen die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen.
Mit welcher Anwendung wurden die Dokumente gescannt? Und natürlich verfügt DEVONthink 4 über einen eigenen Posteingang, sodass Sie Ihre Scan-Software entsprechend anpassen müssen. Es wird jedoch seit langem nicht mehr empfohlen, direkt in den globalen Posteingang von DEVONthink zu scannen.
Ich habe das Programm DT3 aus dem Programm Ordner gelöscht. Nichts mehr.
Ich empfinde es als Zumutung den Support anschreiben zu müssen, nur weil ich ein Upgrade installiere, dass sollte Benutzerfreundlich gehen.
Ich habe einfach DT4 installiert wie jedes andere Programm auch, ich habe nicht geahnt das ich alles mögliche händisch nachbessern muss. Und wenn spezielle Tätigkeiten notwendig sind erwarte ich von einem Programm eigentlich das es das automatisch macht oder einen mindestens darauf hinweist. Beides ist nicht passiert.
Mein Scan Programm schreibt automatisch nach: /Users/detlev/Library/Application Support/DEVONthink 3/Inbox
den neuen Pfad weiß ich leider immer noch nicht. Das würde mir ja schon helfen um weiter arbeiten zu können.
Den beiden Links kann ich das leider auch nicht entnehmen, oder mein Englisch ist zu schlecht um es zu verstehen.
Wählen Sie DEVONthink > Add-Ons installieren.
Aktivieren Sie nur Global Inbox in Save Dialogs und drücken Sie die Schaltfläche Installieren.
Dies stellt sicher, dass ein Alias zu Version 4’s Inbox in der Finder-Seitenleiste vorhanden ist.
Außerdem migriert DEVONthink erforderliche Ressourcen von Version 3. Diese Ressourcen können auch für eine gewisse Zeit benötigt werden, während die Leute vollständig zu Version 4 wechseln. Die Länge dieser Übergangszeit ist eine persönliche Entscheidung, die die Leute treffen. DEVONthink ist nicht dafür vorgesehen, ohne Ihr Wissen Dinge zu löschen. Tatsächlich würden sich viele beschweren, wenn unsere App so etwas täte.
Es soll Übersetzungsprogramme geben.
<rant>
Ich jedenfalls habe keine Lust mehr auf die übellaunige Meckerei von Landsleuten, die weder Blog-Beiträge lesen noch das Handbuch oder die Forumssuche nutzen. Ein Minimum an eigenem Einsatz, um das eigene Problem zu lösen, darf man erwarten.
Jeder trifft mal auf etwas, was nicht gleich klappt. Das kann man aber auch neutral vorbringen. Dass etwas nicht wie erwartet funktioniert, ist kein persönlicher Angriff der Software oder ihrer Entwickler.
</rant>
ich bin nicht übellaunig und ich lese sehr wohl, aber trotzdem weiß ich immer noch nicht den Pfad zur neunen Global Inbox, denn das würde mir erst mal helfen.
Einfach auf die Inbox in der Seitenleiste des Finders klicken, und wenn die Pfadleiste eingeblendet ist, steht da: …/DetlevB/Library/Application Support/DEVONthink/Inbox. Ja, keine Versionsnummer mehr, mit dem neuen Lizenzmodell bleibt es ab jetzt bei diesem Programmordner – und damit auch bei diesem Inbox-Ordner. Das macht alles einfacher.
Die bereits eingescannten Dokumente befinden sich entsprechend in …/DEVONthink 3/Inbox und können von dort in den neuen Inbox-Ordner verschoben werden.
Die Nutzung des Support als benutzerunfreundliche Zumutung zu beschreiben ist hier ziemlich unfreundlich. Die Aufforderung ist ein Hilfeangebot, was hier bei DT bedeutet, dass einem schnell und umfassend geholfen wird.
Wenn ich mich hier mit einem Problem melde, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ich etwas verkehrt oder unbedachtes gemacht habe. Ich bin deshalb sehr vorsichtig von Bugs, oder Fehlern auf Seiten DTs zu reden und bin für den sehr schnellen Support dankbar. Die Aufforderung ein Support Ticket zu lösen, ist meiner Erfahrung nach etwas positives.
So habe ich das nicht geschrieben. Bitte genau lesen.
Ich benutze jetzt seit 2013 ausschließlich Macs und ich kenne kein anderes Programm bei dem ich nach der Installation eines Updates derart viel händisch nachjustieren muß.
Und dann auch noch ein Supportticket aufmachen muss um Programmreste zu entfernen.
Benutzerfreundlich wäre wenn das Programm diese Schritte selbständig erledigen würde und/oder mich darauf hinweist was genau zu tun ist. Und genau das passiert bei der Installation eben nicht. Das Programm installiert sich und es kommen genau null Hinweise was noch zu tun ist. Und das ist benutzerunfreundlich und könnte man besser lösen.
DT ist ein sehr mächtiges und gutes Programm was ich seit DT2 nutze, aber es könnte an dieser Stelle besser werden, ein so mächtiges Programm benötigt ein besseres Handling/Onboarding etc. . Andere Programme haben heutzutage “Widgets” oder sowas , was einen durch neue Möglichkeiten begleitet und darauf hinweist.